
Um ein Studium zu finanzieren, brauchen Studierende meist jeden erreichbaren Cent. Nebenjob, Bafög und eine Unterstützung der Eltern bilden in der Regel die Basis der Studienfinanzierung. Zusatzchance für viele: ein Stipendium. test.de sagt, was möglich ist.
Lohnender Mehraufwand
Ein Stipendium erhalten erst zwei Prozent aller Studierenden. Allerdings: mit steigender Tendenz. Eine solche Förderung bringt zwar neben zum Teil langwierigen Bewerbungsverfahren auch Mehrarbeit im Studium mit sich, doch der Aufwand lohnt. Schließlich müssen Absolventen das Stipendiengeld im Gegensatz zum Bafög nicht zurückzahlen. Je nach Stipendiengeber gibt es dazu hilfreiche Angebote vom kostenlosen Sprachkurs bis zur Vermittlung von Praktika oder Unterstützung bei der Diplomarbeit. test.de sagt, wo überall Stipendien zu finden sind, was sie bringen und wie sie zu haben sind.
Vielfalt bei Förderung
Neben den großen Begabtenförderwerken unterstützen eine Vielzahl kleiner Stiftungen Studenten mit einem Stipendium. Mehr als 1 750 fördernde Organisationen verzeichnet der Bundesverband deutscher Stiftungen. Verschiedenste Organisationen vergeben Stipendien: Parteien, Kirchen, der Staat, Wirtschaftsverbände, Firmen oder auch private Stiftungen. Die einzelnen Stipendien unterscheiden sich erheblich. Manch kleine Stiftung fördert nur wenige Studenten, die Studienstiftung des deutschen Volkes dagegen versammelt aktuell mehr als 10 500 Stipendiaten unter ihrem Dach. Große Unterschiede gibt es auch bei der Förderung. Die Bandbreite reicht vom kostenlosen Internetzugang oder freier Unterkunft bis hin zu mehreren Hundert Euro monatlich.
Vielfalt bei Anforderungen
Die Anforderungen an Bewerber sind so vielfältig wie die Stipendiengeber. Gute Noten können bei der Auswahl ebenso eine Rolle spielen wie der Geburtsort, das Studienfach, die jeweilige Hochschule, der Beruf der Eltern oder zum Beispiel auch ein Ehrenamt in der Gemeinde. test.de bietet einen Überblick über die Fördermöglichkeiten und gibt Tipps für die Suche nach dem passenden Stipendium.
Informationen im Detail
Das Special liefert detaillierte Informationen zu den Themen:
- Begabtenförderwerke: Das erste Aufgebot
- Private Stiftungen: Klein, aber fein
- Firmenstipendien: Zwischen Theorie und Praxis
- Auslandsstipendien: Förderung für die Fremde
- Stipendien für Ausländer und Behinderte: Hilfe in schwieriger Lage
- Forschungsstipendien: Auf dem Weg zum Ziel
- Deutschlandstipendium: Unabhänig von Einkommen und Bafög
- Zahlreiche Chancen auf Stipendien: Tipps für die Suche
-
- Corona, Finanzen und Recht: Hier lesen Sie, welche Hilfen es für Privatleute und Unternehmer in Nöten noch gibt und was für gekaufte Tickets und laufende Verträge gilt.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.