
Yoga. Eine rutschfeste Matte bietet Stabilität. © Adobe Stock / pololia
Yoga kann, je nach Richtung, schweißtreibend, kräftigend, dehnend, entspannend sein. Die passende Matte gibt den nötigen Halt und polstert Knie und Co. Hier fassen die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest zusammen, worauf bei der Mattenwahl zu achten ist.
Material
Yogamatten gibt es aus verschiedenen Materialien.
Kunststoff: Der Klassiker, etwa aus PVC. Yogamatten aus Kunststoff sind schon recht preiswert zu haben, besonders rutschfest und auch für sportliches Yoga geeignet.
Jute oder Gummi: Matten aus diesen Materialien sind ähnlich rutschfest wie Plastik, aber durch die gröbere Struktur mitunter weniger komfortabel.
Schurwolle: Sie bietet Menschen, die Yoga ruhig angehen, ein besonders angenehmes Hautgefühl. Matten aus Schurwolle sind aber relativ teuer und nicht so gut transportabel.
Kork: Für Allergiker, da Staub weniger darauf haftet als an PVC- oder Wollmatten. Unterseiten sind oft rutschfest beschichtet, Oberseiten leicht zu reinigen.
Dicke
Viele Matten sind rund fünf Millimeter dick. Bei empfindlichen Gelenken kann etwas mehr Polster helfen. Allerdings kann es dann schwieriger sein, Posen sicher zu halten. Und dünne Matten lassen sich einfacher mitnehmen.
Pflege
Damit man sich bei den Übungen wohlfühlt, ist Sauberkeit wichtig: Füße vorher möglichst reinigen und die Matte danach mit Wasser und gegebenenfalls mit milden Mitteln abwaschen. Auch die Unterseite von Staub befreien, damit die Matte rutschfest bleibt. Matten aus Kunststoff oder Kork sind pflegeleichter als solche aus Wolle.
Ohne Matte
Stehende Posen funktionieren auch ohne Matte. Für Übungen im Sitzen und Liegen sollte aber zumindest eine provisorische Unterlage her. Sie darf nicht rutschen oder an Füßen und Händen scheuern und sollte Bodenkälte abhalten – denn Abschalten mit kalten Füßen ist schwierig.
Tipp: Neulinge sollten zunächst einfache Übungen angehen und Anleitungen akribisch folgen. Matten mit Hilfslinien sowie Kissen oder Korkblöcke können die richtige Haltung unterstützen.
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
-
- Die neue interaktive Streamingplattform Apple Fitness + setzt auf Diversität, überzeugt mit hochwertigen Kursen – und klappt wie üblich nur im Apple-Universum.
-
- Die besten Yoga- und Gymnastikmatten im Test sind rutschfest und komfortabel. Gute Matten kosten ab 30 Euro, mehrere Modelle enthalten gesundheitsgefährdende Schadstoffe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Irgendwie kommen mir die Matten alle zu schmal vor, kein Platz um sich nach rechts oder links zu bewegen. Doppelt so breit fände ich besser.
Ich wünsche mir einen Test mit Schwerpunkt auf Schadstoffen. Man weiß, dass Chlorparaffine sowie andere problematische Weichmacher in den Yogamatten zu finden sind.
@Aranelita: Yogamatten haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können. Ihren Testvorschlag haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet. Vielen Dank dafür! (mk)
Hallo. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Yogamatte. Bei Ökotest habe ich einen aktuellen Test gefunden und hätte auch sehr gerne die Meinung von Stiftung Warentest zu verschiedenen Matten gehört. Dass es nur diese eine Meldung gibt, die mir nichts an neuen Informationen bringt, finde ich sehr schade. Oder übersehe ich was?
Viele Grüße
Katrin