Als der Hamburger Apotheker Carl Paul Beiersdorf Ende des 19. Jahrhunderts mit pharmazeutischen Präparaten experimentierte, kam ihm die Idee zur Herstellung von selbstklebenden Pflastern. Einige Jahre später brachte sein Unternehmen die ersten Pflaster mit Wundauflage auf den Markt - Hansaplast. Neben der Traditionsmarke gibt es inzwischen unzählige weitere Pflastermarken und -arten: von Standard- über Elastik-, Sensitiv- und wasserabweisenden Wundpflastern bis hin zu Kinderpflastern mit bunten Comicfiguren. Stiftung Warentest hat die Wundpflaster im Alltag getestet und sagt, welche die Heilung am besten unterstützen.
Viele sind gut
Egal ob aufgeschlagenes Knie, abgeschürfter Ellenbogen oder eine Schnittwunde im Finger - innerhalb kürzester Zeit aktiviert der Körper eine Fülle von Abwehr- und Selbstheilungsfunktionen. Kleine Verletzungen heilen so meist in kürzester Zeit von selbst. Pflaster haben nur die Aufgabe, die frische Wunde vor Schmutz und weiteren Reizen zu schützen. Daher die gute Nachricht: Alle untersuchten Pflaster eignen sich für die Versorgung kleinerer Verletzungen. Den Praxistest bestanden fast alle mit „gut“ oder „befriedigend“. In der Regel reichen Standardpflaster. Ansonsten entscheidet die persönliche Vorliebe über die unterschiedlichen Pflastertypen.
Folien verhindern Abdunsten
Elastische Pflaster eignen sich für Verletzungen in der Nähe von Gelenken, zum Beispiel am Knie oder Ellenbogen. Die dehnbaren Textilpflaster passen sich Körperrundungen an und folgen den Bewegungen. Sensitivpflaster dagegen haben eine hautfreundliche Klebeschicht und lassen sich meist gut entfernen. Bei Wasser abweisenden Pflastern und Kinderpflastern ist eine Besonderheit zu beachten. Sie bestehen meist aus Kunststofffolien und lassen Feuchtigkeit weder raus noch rein. So kann die natürliche Hautfeuchtigkeit schlechter abdunsten. Bei offenen Schürfwunden kann das zunächst die Wundheilung fördern. Nach einigen Tagen brauchen aber auch diese Wunden Luft. Bei anderen Wunden zum Beispiel kleinen Schnitt- oder Stichwunden - behindert das feuchte Klima das Zuwachsen der Wunde. Außerdem bietet das feuchte Klima Bakterien ideale Lebensbedingungen. Für längere Anwendungen eignen sich Standard-, Elastik- und Sensitivpflaster also besser.
Was klebt, das klebt
Auch Gegenstand der Untersuchung: Wie sicher kleben die Pflaster und wie leicht lassen sie sich wieder ablösen? Der Praxistest - die Versuchspersonen mussten einige Stunden mit Pflastern an den Händen arbeiten - ergab: Je fester die Pflaster kleben, desto schwieriger sind sie hinterher wieder zu entfernen. Die beste Kombination aus Klebeverhalten und Entfernen bieten die Standardpflaster von medi+self und von Edeka/Elkos Health Care sowie die Sensitivpflaster von Hansaplast und Dermaplast. Sie kleben gut und sind hinterher trotzdem wieder leicht abzulösen. Auch bei den Wasser abweisenden Pflastern und den Kinderpflastern sind viele leicht zu entfernen. Doch diese Folienpflaster kleben meist nicht so gut. Das Hansaplast Disney Junior und das St. Christoph Kinderpflaster von Aldi Nord erreichen beim Klebeverhalten nur „ausreichende“ Noten.
Kaum Anwendungshinweise
Auch für die Handhabung gibt es viele gute Noten. Die Pflaster lassen sich leicht aus dem Karton oder der Einzelverpackung entnehmen und aufkleben. Verbesserungsbedarf besteht gelegentlich bei den Anwendungshinweisen. Hier machen unübersichtliche Verpackungen und kleine Beschriftungen das Lesen schwer. Außerdem gibt es auf den Verpackungen selten Hinweise zur Wundversorgung.
-
- Bei Druckstellen an den Füßen helfen Blasenpflaster. Im Praxistest unserer österreichischen Partner beweisen sich viele Produkte. Klarer Testsieger ist Compeed.
-
- Krank auf Reisen – das ist keine Seltenheit. Wer sich darauf vorbereitet, reist entspannter. Wir nennen die besten und günstigsten rezeptpflichtigen Mittel fürs Gepäck.
-
- In den Finger geschnitten, den Ellbogen geschürft, das Knie aufgeschlagen: Wenn dabei noch Schmutz oder Keime in eine frische Wunde gelangt sein könnten, sollten Sie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@yvonne6-6: Gerne nehmen wir Ihre Anfrage als Testwunsch auf - auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können.
Zu unserer Testplanung dürfen wir generell keine Aussagen treffen. Welche Untersuchungen im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen. Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Einen längeren Blick in die Zukunft können wir Ihnen leider nicht bieten.
Wann kommt ein neuer Pflaster-Test???
Wie häufig ist es mir inzwischen schon passiert, dass ich einen Test gesucht habe und dieser dann viele Jahre alt war - so wie auch in diesem Fall beim Thema "Wundpflaster". Dafür kann ich aber sicher sein, jedes Jahr einen Zahnpasta-Test geliefert zu bekommen.
Der Test ist 15 Jahre alt - vielleicht wäre ein neuer sinnvoll?
bin vom Arzt in eine Klinik geschickt worden mit einer 2 Euro großen Wunde die nicht abheilen wollte und kam mit teuren Gelpflastern nach hause . Nach 1 Woche und einigen Verbandswechsen war die Wunde größer und tiefer mit süsslichem mufigem Geruch ...alsoo entzündet. Erst mit Antibackteriellem Puder , Zinksalbe und Silberpflaster war der Spuck vorbei und am Abheilen. Derzeit in der Nacht ohne Pflaster und am Tag mit Pflaster und leichtem Kompresionsstrumpf. Zu meiner Person 56 Jh mit leichtem durchblutungsstörung der Beine.
MfG Günter