Wohnungssuchende wissen es – die meisten Vermieter wollen einen Nachweis haben, dass ihr künftiger Mieter zahlungsfähig ist. Dafür gibt es die Schufa-Bonitätsauskunft, nicht zu verwechseln mit der Schufa-Eigenauskunft. Die Bonitätsauskunft enthält nur Informationen, die für Vermieter wichtig sind. Über die Postbank und die Wohnungssuchportale Immobilienscout24 und Immowelt gibt es diese Schufaauskunft online sofort. So gehen Sie vor:
Sie benötigen:
- 29,95 Euro
- Möglichst Internetanschluss und E-Mail-Adresse
- Personalausweis oder Reisepass mit gültiger Meldebescheinigung
Variante 1
Gehen Sie zu postbank.de/schufa oder bonitaetscheck.immobilienscout24.de oder schufa.immowelt.de. Die Bonitätsauskunft kostet überall 29,95 Euro. Sie müssen jeweils Ihren Namen, Geburtsdatum und Adresse, eine E-Mail-Adresse und Ihre Iban für den Bankeinzug angeben. Bei Immobilienscout24 können Sie auch mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen. Wollen Sie die Auskunft online herunterladen oder – bei den Portalen – über den Link abrufen, der Ihnen per E-Mail zugesandt wird, müssen Sie sich mit Ihrer Personalausweisnummer identifizieren. Die Auskunft enthält einen Verifizierungscode, mit dem Vermieter ihre Echtheit 60 Tage prüfen können.
Variante 2
Sofort mitnehmen können Sie die Bonitätsauskunft für 29,95 Euro in 130 Filialen der Postbank und einigen Volksbanken – auch Kunden anderer Banken (Filialfinder unter meineschufa.de). Sie identifizieren sich mit Ausweis oder Reisepass mit gültiger Meldebescheinigung.
Variante 3
Sie können sich auch direkt an die Schufa wenden. Die Vorlage für eine Auskunft per Post (für 29,95 Euro) finden Sie auf meineschufa.de. Das Formular schicken Sie an Schufa Holding AG, Postfach 10 25 66, 44725 Bochum. Bestellen Sie die Bonitätsauskunft online, gehts etwas schneller. Sie kommt nach ein paar Tagen mit der Post. Sie können das Formular auch telefonisch anfordern (06 11/9 27 80, Montag bis Freitag, 8 bis 19 Uhr) oder per Post.
Variante 4
Einmal im Jahr steht Ihnen eine kostenlose Datenübersicht nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung zu – umgangssprachlich Schufa-Eigenauskunft – mit allen Daten, die zu Ihrer Person gespeichert sind. Wollen Sie diese Übersicht künftigen Vermietern geben, schwärzen Sie unnötige Daten.
Dieses „Gewusst wie“ ist am 16. Januar 2018 auf test.de erschienen und wurde am 29. Oktober 2018 aktualisiert.
-
- Der Schufa-Score kann entscheiden, ob Sie einen Handyvertrag bekommen oder in Raten zahlen dürfen. Wir sagen, was die Schufa erfährt und was beim Datenschutz gilt.
-
- Die Schufa hat die Speicherdauer der Restschuldbefreiung auf sechs Monate verkürzt. Die rückwirkende Löschung bei rund 250 000 Betroffenen ist abgeschlossen.
-
- Privatpersonen können ihren Schufa-Basis-Score über die Bonify-App abrufen. Ein Sicherheitsleck stoppte die App zwischenzeitlich, jetzt läuft sie wieder.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.