Wohn­gebäude­versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

506

Wohn­gebäude­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 178 Wohn­gebäude­ver­sicherungen mit Ele­mentar­schutz

Im Test

Finanztest hat 178 Tarife von 70 Wohn­gebäude­versicherern für die gleitende Neuwert­versicherung anhand der Versicherungs­bedingungen untersucht, darunter 26 Versicherer, deren Tarif­daten wir verdeckt erhoben und die uns die Daten nicht bestätigt haben.

Untersucht haben wir für mehrere Modell­häuser den Vierfach­schutz gegen Feuer, Leitungs­wasser, Sturm/Hagel und weitere Naturgefahren (Hoch­wasser, Stark­regen, Erdbeben, Erdrutsch, Schnee­druck, Lawinen).

Enthalten sind nur Tarife, die man separat direkt beim Versicherer abschließen kann, ohne weitere wie eine Hausrat­versicherung kaufen zu müssen. Die Tarife stehen allen Haus­eigentümern offen.

Der Modell­kunde ist 45 Jahre, die Lauf­zeit beträgt ein Jahr, der Beitrag wird jähr­lich gezahlt. Der Vertrag verlängert sich auto­matisch, wird er nicht gekündigt.

Die Tarife im Dreifach­schutz (ohne Naturgefahren) sind ohne Selbst­beteiligung, im Naturgefahren­schutz gilt der nied­rigste Selbst­behalt je Tarif.

Urteile und Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die Modell­fälle.

Stichtag ist der 1. Dezember 2020.

Unter­suchung

Wir haben die Versicherungs­bedingungen untersucht und Leistungen ausgewählt, die ein guter Tarif erfüllen muss. Informationen zu diesen Leistungen stehen im Kasten „Check­liste“ auf Seite 58.

Grund­schutz (70 %)

Bewertet haben wir, ob der Tarif folgende Leistungen erfüllt, die für alle Versicherten wichtig sind:

  • Keine Kürzung bei grob fahr­lässiger Herbeiführung des Versicherungs­falls,
  • Aufräum- und Abbruch­kosten,
  • Bewegungs- und Schutz­kosten,
  • Mehr­kosten durch behördliche Auflagen (Wieder­herstellungs­beschränkungen),
  • Dekontaminations­kosten,
  • Über­spannungs­schäden durch Blitz.

Tarife, die bei grob fahr­lässig herbeigeführten Schäden die Leistung kürzen, haben wir mit Mangelhaft bewertet.

Hat ein Tarif in einer der bewerteten Leistungen des Grund­schutzes ein Ausreichend oder schlechter, kann das Grund­schutz­urteil nur eine Note besser als die schlechteste Einzelnote sein.

Zusatz­leistungen (30 %)

Neben dem Grund­schutz haben wir weitere Leistungen untersucht. Sie sind ohne Aufpreis enthalten und fließen mit insgesamt 30 Prozent ins Qualitäts­urteil ein.

  • Über­nahme von Hotel­kosten bei Unbe­wohn­barkeit des Hauses,
  • Sach­verständigen­kosten im Sach­verständigen­verfahren,
  • Leistung auch bei Rauch und Ruß, ohne dass eine versicherte Gefahr eintrat,
  • Anprall von Land­fahr­zeugen wie Autos und Schienenfahr­zeugen,
  • Frost- und Bruch­schäden an Ableitungs­rohren auf dem Grund­stück,
  • Leistung trotz unklarer Zuständig­keit bei Versicherer­wechsel,
  • Vorsorgever­sicherung. Die Baumaß­nahme muss nicht vorab dem Versicherer gemeldet werden.

Erhält die versicherte Person nur bei dem 50 Jahre alten Modell­haus keine Entschädigung bei Frost- oder Bruch­schäden an Ableitungs­rohren auf dem Grund­stück, bewerten wir diesen Prüf­punkt mit der Note Ausreichend. Bei Tarifen, die auch bei jüngeren Häusern nicht leisten, gibt es dafür ein Mangelhaft.

Modell­häuser

Wir haben Beiträge für drei Häuser ermittelt, jeweils an güns­tigem und teurem Stand­ort. Günstig ist Dresden (Langebrück), teuer ist Düssel­dorf. Alle Häuser liegen in der Zürs-Zone 1. Die Tabelle nennt den Beitrag mit Naturgefahren, zusätzlich bei Tarifen nach Wert 1914 diesen von den Versicherern ermittelten Wert.

Annahmen für Modell­häuser

Einfamilien­haus, 150 Quadrat­meter Wohn­fläche, davon 50 Quadrat­meter im ausgebauten Dach. Bauartklasse I (massive Außenwände, Ziegeldach). Voll­unterkel­lerung ohne Wohn­raum. Garage auf dem Grund­stück. Es wird ständig bewohnt und vom Eigentümer nur zu Wohn­zwecken genutzt. Das Haus hat eine normale Ausstattung. Es gibt keine feuergefähr­lichen Betriebe in der Umge­bung.

  • Der Neubau ist im Dezember 2020 bezugs­fertig geworden.
  • Die zweite Immobilie wurde im Jahr 2000 erbaut. Es ist ein Vertrags­neu­abschluss aufgrund eines Versicherer­wechsels. Es gibt keine Vorschäden.
  • Das dritte Haus wurde im Jahr 1970 gebaut. Es gab bisher keine umfang­reichen Sanierungen. Im Jahr 2018 gab es einen Leitungs­wasser­schaden von 2 000 Euro.

Beiträge

Wir weisen die Jahres­beiträge für den Vierfach­schutz aus. Für die Gefahren Feuer, Leitungs­wasser sowie Sturm/Hagel gibt es keinen Selbst­behalt im Schadens­fall, bei den Naturgefahren wird ein Selbst­behalt fällig.

Wohn­gebäude­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 178 Wohn­gebäude­ver­sicherungen mit Ele­mentar­schutz

506

Mehr zum Thema

506 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.03.2023 um 14:12 Uhr
Hamburger Feuerkasse

@TM58: Die Hamburger Feuerkasse wollte am Test nicht teilnehmen, weil sie ihre Fusion mit der Provinzial Düsseldorf zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht abgeschlossen hatte.

TM58 am 11.03.2023 um 11:02 Uhr
Wohngebäudeversicherung

Die Hamburger Feuerkasse habe ich in Ihrem Test nicht gefunden. Ist das vielleicht ein Grund, die Versicherung zu wechseln?

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.10.2022 um 14:47 Uhr
Häuser unter Denkmalschutz

@Mamuli: Für Gebäude unter Denkmalschutz und Häuser mit Reetdach haben wir keine Beiträge erhoben. Aufgrund des erhöhten Risikos – besonders des Feuerrisikos – werden Versicherungsbeiträge wesentlich höher liegen. Oftmals sind sie mit einem Selbstbehalt verbunden oder werden erst gar nicht versichert. Informationen zu Versicherern, die den Spezialfall denkmalgeschützte Häuser und/oder Reetdach-Häuser versichern, liegen uns leider nicht vor.

Mamuli am 23.10.2022 um 08:46 Uhr
Alte Häuser unter Denkmalschutz

Hätte gerne etwas genauer gewusst, ob es günstige Versicherungen gibt für alte Häuser (Baujahr 1836), die unter Denkmalschutz stehen. Vor allem auch die Feuerversicherung für Reetdachhäuser. Unglaublich teuer oder gibt es Alternativen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.10.2022 um 11:48 Uhr
Zuweg zum Haus

@Bazi47: Ob und in welcher Höhe weitere Grundstücksbestandteile in der Wohngebäudeversicherung versichert werden, haben wir für diese Untersuchung nicht erhoben. Wenn Sie spezielle Fragen hinsichtlich der Ausstattung Ihres Wegs zum Haus und der Versicherbarkeit haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Versicherer.