Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich

Welche Schäden sind versichert?

513

Vier Bausteine machen die Gebäude­versicherung aus: Leitungs­wasser, Brand/Blitz, Sturm/Hagel, Elementarschäden – wir nennen auch Beispiele für nicht versicherte Schäden.

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich Testergebnisse für 195 Wohn­gebäude­ver­sicherungen mit Ele­mentar­schutz

Feuer­versicherung

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich - Güns­tiger und guter Schutz fürs Haus

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Brand
Versichert ist Schaden durch Feuer, das sich aus eigener Kraft ausbreiten kann.
Beispiel: Zimmerbrand infolge eines Kurz­schlusses.

Blitz­schlag
Direkter Einschlag in das Gebäude. Versichert sind auch Folgeschäden.
Beispiel: Antenne wird durch Blitz­einschlag zerstört. Ein vom Blitz getroffener Baum beschädigt das Dach.

Über­spannung durch Blitz
Versichert sind Schäden an elektrischen Einrichtungen.

Explosion
Plötzliches Freiwerden von Energie verursacht durch Gase.
Beispiel: Gasexplosion in der Nach­barschaft.

Nicht versichert (Beispiele)
Seng­schäden: Ziga­retten­glut brennt ein Loch ins Parkett.

Leitungs­wasser

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich - Güns­tiger und guter Schutz fürs Haus

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Rohr­bruch
Versichert sind Heizungs- und Wasser­rohre, ebenso Wasser­zuleitungs­rohre auf dem Grund­stück, die das Haus versorgen.
Beispiel: Bruch der Zuleitung im Garten.

Frost
Versichert sind Heizungs­anlagen und sanitäre Einrichtungen.
Beispiel: Frost­schaden infolge eines plötzlichen, nicht vorhersehbaren Temperatursturzes.

Nässeschäden
Wasser, das aus dem Rohr­system sowie aus Aquarien oder Wasser­betten ausgetreten ist.

Nicht versichert (Beispiele)
Rohre: Wasser, das nicht aus Leitungen dringt, zum Beispiel die Blumenvase auf dem Klavier oder ein umge­kippter Putz­eimer.
Frost: Schäden durch Einfrieren, wenn trotz Frost nicht geheizt oder das Wasser nicht abge­lassen wurde.

Sturm­versicherung

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich - Güns­tiger und guter Schutz fürs Haus

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Sturm
Wind ab Stärke 8. Versichert sind auch Folgeschäden.
Beispiel: Sturm deckt das Dach ab. Ein auf das Haus geworfener Baum drückt eine Mauer ein.

Hagel
Eiskörner. Versichert sind auch Folgeschäden.
Beispiel: Hagelschaden an der Verglasung.

Nicht versichert (Beispiele)
Sturm: Schnee, Hagel dringen durch ein offenes Fenster ein.

Elementarschaden (sollte unbe­dingt enthalten sein)

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich - Güns­tiger und guter Schutz fürs Haus

© Stiftung Warentest / René Reichelt

Über­schwemmung
Über­schwemmung des Grund­stücks durch Regen oder das Ausufern von Gewässern oder den Austritt von Grund­wasser durch diese Ursachen.

Rück­stau
Eindringen von Wasser aus den Ableitungs­rohren des Gebäudes in das Haus, verursacht durch Regen oder das Ausufern von Gewässern.

Erdbeben
Naturbe­dingte Erschütterung des Erdbodens durch Vorgänge im Erdinnern.

Erdsenkung
Naturbe­dingte Absenkung des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen.

Erdrutsch
Naturbe­dingtes Abrutschen von Erd- oder Gesteins­massen.

Schnee­druck
Wirkung des Gewichts von Schnee und Eismassen.

Lawinen
An Berg­hängen nieder­gehende Schnee- und Eismassen.

Nicht versichert (Beispiele)
Erdsenkung: Schäden durch künst­liche Hohlräume, zum Beispiel durch Berg­bau.
Lawinen: Schnee- und Eismassen, die nicht vom Berg nieder­gehen, sondern zum Beispiel von Bäumen aufs Haus fallen.

Wohn­gebäude­versicherung im Vergleich Testergebnisse für 195 Wohn­gebäude­ver­sicherungen mit Ele­mentar­schutz

513

Mehr zum Thema

513 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 13:15 Uhr
MVK Versicherung

@tlang: Die MVK Versicherung hat uns mitgeteilt, dass sie keine frei zugänglichen Wohngebäudeversicherungen mehr anbietet. Aus diesem Grund haben wir die MVK nicht in unsere Untersuchung einbezogen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.03.2023 um 12:30 Uhr
Versicherungskammer Bayern

@TPRHaus58: Wir haben Tarife untersucht, die allen Lesern bundesweit zur Verfügung stehen. Die Versicherungskammer Bayern ist ein regionaler Versicherer, der eben diese Anforderung nicht erfüllt. Zu der Qualität der Tarife können wir nichts sagen, da wir diese nicht erhoben haben. Um Ihre Police zu bewerten, können Sie unsere Checkliste zur Hilfe nehmen, siehe Punkt 6 in unserem Artikel.

tlang am 24.03.2023 um 17:54 Uhr
MVK-Versicherung (ehemals Medien) fehlt.

Vielen Dank für den neuen Test. Ich vermisse die MVK Versicherung (ehemals Medien-Versicherung). Diese wurde in Finanztest 3/2021 mit dem Modell Premium noch sehr gut getestet. Ist dieser Tarif weiterhin empfehlenswert oder raten Sie zu einem Wechsel?

tlang am 24.03.2023 um 17:53 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

TPRHaus58 am 24.03.2023 um 16:33 Uhr
Versicherungskammer Bayern

Ich habe in Ihrem Vergleichstest die Versicherungskammer Bayern vermisst. Wie würden Sie den Tarif Vario aus dem Jahr 2019 hinsichtlich Grundschutz und Zusatzleistungen bewerten? Wenn ich Versicherungsschein richtig analysiert habe, fehlen folgende Leistungen: Rauch und Rußschäden, Anprall von Fahrzeugen, Ableitungsrohre (nur Frost- und Bruchschäden), Versicherungswechsel, Vorsorge. Für das Haus/Garage/Nebengebäude aus Baujahr 1958 wird ein Betrag von 655 Euro berechnet.
Vielen Dank für Ihre Einschätzung.