Die Tabelle zeigt für verschiedene Modellfälle den Vorteil einer Riester-Finanzierung im Vergleich zu einer ungeförderten Finanzierung. Dabei sind auch die im Rentenalter zu zahlenden Steuern berücksichtigt.
Bau oder Kauf einer selbst genutzten Wohnung und Finanzierung mit Riester-Darlehen. |
Kreditlaufzeit1 |
Riester-Zulagen2(Euro) |
Steuervorteile (Euro) |
Bruttovorteil zu Rentenbeginn3(Euro) |
Steuern im Rentenalter4(Euro) |
Vorteil zu Rentenbeginn5(Euro) |
|
Ohne Riester (Jahre/Monate) |
Mit Riester (Jahre/Monate) |
||||||
Arbeitnehmer-Ehepaar (beide 35), ein Kind (2008 geboren), gemeinsames Bruttoeinkommen 70 000 Euro pro Jahr. Finanzierung: Darlehen 200 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 1,44 Prozent, Monatsrate 1 074 Euro. Rentenbeginn in 30 Jahren. |
30 / 0 |
24 / 11 |
12 800 |
17 800 |
72 300 |
23 100 |
49 200 |
Arbeitnehmer-Ehepaar (beide 40), zwei Kinder (2002 und 2005 geboren), gemeinsames Bruttoeinkommen 50 000 Euro pro Jahr. Finanzierung: Darlehen 150 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monatsrate 877 Euro. Rentenbeginn in 25 Jahren. |
25 / 0 |
21 / 0 |
11 093 |
11 800 |
46 200 |
14 900 |
31 300 |
Ehepaar (beide 40), zwei Kinder (2002 und 2005 geboren), Alleinverdiener mit Bruttoeinkommen 50 000 Euro pro Jahr. Finanzierung: Darlehen 150 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monatsrate 877 Euro. Rentenbeginn in 25 Jahren. |
25 / 0 |
22 / 5 |
11 709 |
2 400 |
28 500 |
8 300 |
20 200 |
Alleinerziehender (40), ein Kind (2003 geboren), Bruttoeinkommen 30 000 Euro pro Jahr. Finanzierung: Darlehen 80 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monatsrate 467 Euro. Rentenbeginn in 25 Jahren. |
25 / 0 |
21 / 0 |
5 454 |
6 500 |
24 300 |
8 000 |
16 300 |
Alleinstehender (45) ohne Kinder, Bruttoeinkommen 40 000 Euro pro Jahr. Finanzierung: 80 000 Euro Darlehen, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,92 Prozent, Monatsrate 528 Euro. Rentenbeginn in 20 Jahren. |
20 / 0 |
17 / 0 |
2 618 |
8 800 |
19 900 |
7 700 |
12 200 |
- 1
- Beim Riester-Darlehen haben wir unterstellt, dass der Kreditnehmer neben den Zulagen auch die Steuervorteile für Sondertilgungen einsetzt.
- 2
- Kinderzulagen wurden jeweils bis zum 20. Lebensjahr berücksichtigt.
- 3
- Inklusive Zinsvorteile aus der Riester-Förderung. Der Riester-Hauseigentümer spart bis zum Rentenbeginn die Kreditraten, die er bei einer Finanzierung ohne Riester noch zahlen müsste. Legt er das Geld zu einem Zinssatz von 3 Prozent nach Steuern an, entspricht das Anlagevermögen zu Rentenbeginn dem Bruttovorteil.
- 4
- Genannt ist der Barwert der Steuerzahlungen zu Rentenbeginn. Der Barwert entspricht dem Betrag, den der Hauseigentümer zu Rentenbeginn in einen Bankauszahlplan mit 3 Prozent Zinsen anlegen muss, um aus den Auszahlungen die bis zum 85. Lebensjahr auf das Wohnförderkonto zu zahlenden Steuern zu begleichen. Bei der Steuerrechnung wurde unterstellt, dass der Steuersatz im Rentenalter 10 Prozentpunkte unter dem Steuersatz vor Rentenbeginn liegt.
- 5
- Bruttovorteil abzüglich Steuern.
-
- Volltilgerdarlehen bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Finanzierungslaufzeit. Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro.
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Bausparkassen zahlen kaum noch Zinsen aufs Guthaben. Trotzdem kann sich Bausparen lohnen. Sogar dann, wenn die Zinsen für Baukredite so niedrig bleiben wie heute.