Wohn-Riester

Mit Wohn-Riester bis zu 50 000 Euro sparen

Zurück zum Artikel

Die Tabelle zeigt für verschiedene Modell­fälle den Vorteil einer Riester-Finanzierung im Vergleich zu einer unge­förderten Finanzierung. Dabei sind auch die im Renten­alter zu zahlenden Steuern berück­sichtigt.

Bau oder Kauf einer selbst genutzten Wohnung und Finanzierung mit Riester-Darlehen.

Kredit­lauf­zeit1

Riester-Zulagen2(Euro)

Steuer­vorteile (Euro)

Brutto­vorteil zu Renten­beginn3(Euro)

Steuern im Renten­alter4(Euro)

Vorteil zu Renten­beginn5(Euro)

Ohne Riester (Jahre/Monate)

Mit Riester (Jahre/Monate)

Arbeitnehmer-Ehepaar (beide 35), ein Kind (2008 geboren), gemein­sames Brutto­einkommen 70 000 Euro pro Jahr.

Finanzierung: Darlehen 200 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 1,44 Prozent, Monats­rate 1 074 Euro. Renten­beginn in 30 Jahren.

30 / 0

24 / 11

12 800

17 800

72 300

23 100

49 200

Arbeitnehmer-Ehepaar (beide 40), zwei Kinder (2002 und 2005 geboren), gemein­sames Brutto­einkommen 50 000 Euro pro Jahr.

Finanzierung: Darlehen 150 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monats­rate 877 Euro. Renten­beginn in 25 Jahren.

25 / 0

21 / 0

11 093

11 800

46 200

14 900

31 300

Ehepaar (beide 40), zwei Kinder (2002 und 2005 geboren), Allein­verdiener mit Brutto­einkommen 50 000 Euro pro Jahr.

Finanzierung: Darlehen 150 000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monats­rate 877 Euro. Renten­beginn in 25 Jahren.

25 / 0

22 / 5

11 709

 2 400

28 500

 8 300

20 200

Allein­erziehender (40), ein Kind (2003 geboren), Brutto­einkommen 30 000 Euro pro Jahr.

Finanzierung: Darlehen 80  000 Euro, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,02 Prozent, Monats­rate 467 Euro. Renten­beginn in 25 Jahren.

25 / 0

21 / 0

 5 454

 6 500

24 300

 8 000

16 300

Allein­stehender (45) ohne Kinder, Brutto­einkommen 40 000 Euro pro Jahr.

Finanzierung: 80 000 Euro Darlehen, Zins 5,0 Prozent, Tilgung 2,92 Prozent, Monats­rate 528 Euro. Renten­beginn in 20 Jahren.

20 / 0

17 / 0

 2 618

 8 800

19 900

 7 700

12 200

1
Beim Riester-Darlehen haben wir unterstellt, dass der Kreditnehmer neben den Zulagen auch die Steuer­vorteile für Sondertilgungen einsetzt.
2
Kinder­zulagen wurden jeweils bis zum 20. Lebens­jahr berück­sichtigt.
3
Inklusive Zins­vorteile aus der Riester-Förderung. Der Riester-Haus­eigentümer spart bis zum Renten­beginn die Kreditraten, die er bei einer Finanzierung ohne Riester noch zahlen müsste. Legt er das Geld zu einem Zins­satz von 3 Prozent nach Steuern an, entspricht das Anlage­vermögen zu Renten­beginn dem Brutto­vorteil.
4
Genannt ist der Barwert der Steuerzah­lungen zu Renten­beginn. Der Barwert entspricht dem Betrag, den der Haus­eigentümer zu Renten­beginn in einen Bank­auszahl­plan mit 3 Prozent Zinsen anlegen muss, um aus den Auszahlungen die bis zum 85. Lebens­jahr auf das Wohn­förderkonto zu zahlenden Steuern zu begleichen. Bei der Steuer­rechnung wurde unterstellt, dass der Steu­ersatz im Renten­alter 10 Prozent­punkte unter dem Steu­ersatz vor Renten­beginn liegt.
5
Brutto­vorteil abzüglich Steuern.
0

Mehr zum Thema