Förderung: Wegen der hohen Förderung sind Riester-Darlehen für die Eigenheimfinanzierung erste Wahl. Infrage kommen Bankdarlehen und Kombikredite der Bausparkassen.
Angebot: Lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn Ihre Hausbank kein Riester-Darlehen anbietet oder pauschal davon abrät. Es gibt für Riester-Darlehen eine Reihe sehr günstiger Angebote. In unserem jüngsten Test waren die Riester-Darlehen einiger Bausparkassen sogar deutlich günstiger als die besten herkömmlichen Bankkredite – Zulagen und Steuervorteile noch gar nicht mit eingerechnet. Hier finden Sie: Immobilienfinanzierung: Schritt für Schritt zum Kredit.
Altvertrag: Wenn Sie ein Riester-Darlehen abschließen, sollten Sie die Förderung künftig allein dafür nutzen. Falls Sie schon einen Riester-Vertrag haben, stoppen Sie die Einzahlungen dafür. In der Regel ist es auch sinnvoll, das angesparte Kapital als Eigenkapital fürs Eigenheim zu verwenden.
-
- Zu Riester kommen so viele Zuschriften wie zu kaum einem anderen Thema. Die Stiftung Warentest beantwortet häufige und interessante Fragen von Leserinnen und Lesern.
-
- Riester-Sparer müssen vor Rentenbeginn entscheiden, wie sie sich ihr Kapital auszahlen lassen. Eine lebenslange Rente ist nicht immer die beste Option.
-
- Die Regeln sind kompliziert. Doch meist lohnt es sich, Riester-Verträge für die Finanzierung der eigenen vier Wände zu nutzen. Mit Zulagen und Steuervorteilen zahlen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.