- Ein Kollege stellt Ihnen eine neue Geschäftspartnerin vor. Diese eröffnet das Gespräch mit der Frage „How do you do?“. Wie antworten Sie?
a) How do you do?
b) I don’t feel well at all. I have a bad headache.
c) Very well, thank you. And you? - Während Sie mit einem Kunden telefonieren, wird die Verbindung immer schlechter. Sie sagen:
a) This is a terrible line. Could you raise your voice, please?
b) This is a terrible line. Could you speak up, please?
c) This is a terrible line. Could you speak loudly, please? - Ein Anrufer möchte Ihren Kollegen sprechen, der gerade nicht am Platz ist. Was sagen Sie?
a) You have to call back later.
b) Can I take a notice?
c) Would you like to leave a message? - In einer Besprechung sind Sie ganz anderer Meinung als ein Kollege in der Runde. Wie bringen Sie das zum Ausdruck?
a) What you’ve said is total nonsense.
b) You are totally wrong.
c) I see your point, but I think there is another way of looking at this. - Ein Kunde sagt zu Ihnen: „I think we have been talking at cross purposes.“ Damit meint er:
a) Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
b) Ich glaube, wir arbeiten gegeneinander.
c) Ich glaube, unser Gespräch führt zu nichts. - Sie benötigen bis spätestens Ende der Woche Unterlagen von einer Kollegin. In der E-Mail schreiben Sie:
a) Please let me have the documents by Friday.
b) Could you please send me the documents until Friday?
c) I need the documents about Friday. - Sie schicken einem Kunden eine E-Mail mit der Jahresbilanz im Anhang. Sie schreiben:
a) Please find enclosed our annual report.
b) Please find attached our annual report.
c) Please find connected our annual report. - Sie sind zwei Tage nicht im Büro und schreiben eine Abwesenheits-Mail. Welche Präpositionen sind korrekt?
a) I will be back into the office by Wednesday, 8 December 2010.
b) I will be back at the office on Wednesday, 8 December 2010.
c) I will be back to the office until Wednesday, 8 December 2010.
Lösung: 1a, 2b, 3c, 4c, 5a, 6a, 7b, 8b
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.