Wirt­schaft – Eng­lisch – IT Neues lernen für den Job

0
Wirt­schaft – Eng­lisch – IT - Neues lernen für den Job

Wirt­schafts­wissen, gutes Eng­lisch und IT-Kompetenzen werden im Beruf immer wichtiger. Weiterbildungen schließen Lücken und helfen dabei, Kennt­nisse aufzufrischen. Das test Spezial Karriere 2011 vergleicht mehr als 100 Angebote in ganz Deutsch­land und zeigt Hoch­schul­absolventen, Angestellten und Selbst­ständigen, womit sie im Job punkten können.

Von IT bis Wirt­schaft

Wie wird die Umsatz­rentabilität eines Unter­nehmens berechnet? Wo werden in der Bilanz Forderungen verbucht? Was heißt „Jahres­bilanz“ auf Eng­lisch? Und wozu dient die Taste F9 in Word? Wer heute im Job mitentscheiden will, muss Verständnis für betriebs­wirt­schaftliche Zusammenhänge mitbringen, gute Kennt­nisse der interna­tionalen Geschäfts­sprache Eng­lisch haben und außerdem souverän mit den gängigen Computer­programmen umgehen können. Viele Berufs­tätige über­schätzen sich da schnell (siehe Quizfragen Englisch, IT und Wirtschaft). Bei Arbeit­gebern stehen diese Qualifikationen hoch im Kurs. Das Lernen lohnt sich also!

Von Sprach­reise bis Onlinekurs

Für das test Spezial Karriere 2011 nahmen Test­personen an Excel- und Buchführungskursen teil und reisten bis in die USA und nach Kanada, um dort Wirtschaftsenglisch zu lernen. Gutachter spielten CD-Roms für Powerpoint durch und nahmen Planspiele für Betriebswirtschaft unter die Lupe. Auch vor virtuellen Klassenräumen machten die Prüfer nicht halt und inspizierten Online­kurse, die auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) vorbereiten oder fit in Geschäfts­englisch machen.

Das test Spezial Karriere stellt nicht nur die besten Angebote vor, sondern verrät auch, welche Fördermöglich­keiten es gibt und wie sich mit Weiterbildung Steuern sparen lassen.

Von Business-Eng­lisch bis interkulturelle Kompetenz

Eng­lisch ist die interna­tionale Geschäfts­sprache und heute für Berufs­tätige in vielen Branchen ein Muss. Im Berufs­alltag geht es vor allem darum, mit Kollegen, Kunden und Geschäfts­part­nern gut kommunizieren zu können, und zwar per E-Mail, am Telefon oder in Besprechungen.

Eng­lisch fürs „Business“ lernen Interes­sierte am besten per Sprachreise oder Sprachkurs mit Schwer­punkt Wirt­schafts­englisch. Wenn die Zeit dafür fehlt, sind CD-Roms und Internetkurse eine Alternative. Damit kann jeder lernen, wann und wo er will. Wie guter Unter­richt in Geschäfts­englisch aussehen sollte? Der Anforderungs­katalog Fit fürs Business gibt Aufschluss.

Die besten Eng­lisch­kennt­nisse nützen wenig ohne Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturen. Wer in einem interna­tionalen Team arbeitet oder oft ins Ausland reist, braucht auch interkulturelle Kompetenzen.

Von Excel bis Outlook

Die meisten Deutschen über­schätzen ihr Wissen in Sachen IT. Die Grund­lagen eignen sich viele allein an oder schauen dem Kollegen über die Schulter. Aber was, wenn´s komplizierter wird? Fakt ist: Wer seinen Arbeits­platz mit Outlook gut organisieren und sicher mit dem Tabellenkalkulations­programm Excel umgehen kann, spart im Berufs­alltag viel Zeit. Excel- und Outlook-Kurse für Fort­geschrittene sind auch für geübte PC-Nutzer sinn­voll. Dort lernen sie, die Software voll auszuschöpfen.

Vorträge mithilfe von Powerpoint zu präsentieren – auch das gehört für viele Berufs­tätige zum Job. Wer lernen will, grafisch und tech­nisch über­zeugende Folien zu erstellen, muss nicht einmal das Haus verlassen. Lernsoftware auf CD-Rom und Internet­kurse machens möglich.

Vom Wirt­schafts­führer­schein bis Plan­spiel

Wirt­schaftliche Zusammenhänge zu verstehen – das ist heute in fast allen Berufen und Branchen unerläss­lich. Grundlagen in Betriebswirtschaft vermitteln Kurse von wenigen Tagen Dauer. Eine Alternative dazu sind Prüfungsvorbereitungskurse zum Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L). Wer sich dem Thema spielerisch nähern möchte, findet betriebswirtschaftliche Planspiele. Sie fördern komplexes Denken und machen außerdem noch Spaß.

Wer seine Chancen auf einen besseren Job und ein höheres Einkommen erhöhen will, macht am besten eine Weiterbildung mit dem Abschluss Betriebswirt. Per Fern­unter­richt ist das neben dem Job gut möglich. Welche Kurse besonders günstig sind und welche Spezialisierungen es gibt, zeigt die Markt­über­sicht Fernunterricht Betriebswirtschaft.

Von Fördergeldern bis Steuern­sparen

Weiterbildungen kosten Zeit und Geld. Für einen Fern­lehr­gang zum Betriebs­wirt können schnell ein paar Tausend Euro anfallen. Zum Glück gibt es viele staatliche Förderprogramme, die Bildungs­interes­sierte unterstützen wie zum Beispiel die Bildungs­prämie oder das Meister-Bafög. Ausgaben für die berufliche Weiterbildung können außerdem in der Steuererklärung abge­rechnet werden. So können sich Lerner zumindest einen Teil der Kosten vom Finanz­amt zurück­holen.

Sonder­heft

Wirt­schaft – Eng­lisch – IT - Neues lernen für den Job

Die Informationen sind dem test Spezial Karriere 2011 entnommen. Das Heft vergleicht mehr als 100 Weiterbildungs­angebote, hilft bei der Entscheidung für den richtigen Kurs und gibt eine Über­sicht über die wichtigsten Fördertöpfe für Bildungs­willige. Das Sonder­heft hat 96 Seiten und kostet 7,80 Euro. Sie können es online bestellen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.