
Nach Klagen von Surface-Pro-3-Nutzern über eine stark nachlassende Akkukapazität bei ihren Windows-Tablets hat Microsoft das Problem durch ein Firmware-Update behoben. test.de erläutert, was Tablet-Nutzer bei der Installation dieses Updates beachten sollten.
Kein Akku-Defekt, sondern Software-Problem
Grund für die rapide nachlassende Akkukapazität und die damit verbundene stark verkürzte Laufzeit beim Surface Pro 3 ist laut Microsoft kein Defekt der Akkuzellen, sondern ein Fehler in der Software. Dieser führt dazu, dass das Gerät fälschlicherweise einen vollen Akku meldet und den Ladevorgang vorzeitig abbricht. Den Software-Fehler können betroffene Nutzer beheben, indem sie das „8/29/2016 System Firmware Update“ auf ihrem Tablet installieren.
Installation etwas komplizierter als üblich
Die Installation dieses Updates gestaltet sich etwas komplizierter als normalerweise üblich: Das Tablet sollte direkt am Netzteil betrieben werden und der Ladestand bei über 40 Prozent liegen, empfiehlt Microsoft. Auch sollten keine USB-Geräte angeschlossen sein. Nach der Installation des Updates startet das Tablet automatisch neu. Nachdem Windows geladen wurde, ist ein zweiter Neustart notwendig. Detaillierte Instruktionen finden Sie auf der englischsprachigen Internetseite von Microsoft.
Tipp: Testergebnisse für 194 Tablets, darunter auch das Microsoft Surface Pro 3, liefert der Produktfinder Tablets.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.