Testergebnisse für 11 Babywindeln 08/2021
Im Test: Elf Babywindeln der Größe 4, darunter zwei laut Anbieter gleiche Produkte. Die Gleichheit haben wir auf Plausibilität überprüft. Alle Produkte außer Amazon Mama Bear entnahmen wir Warenlagern der Anbieter.
Wir kauften die Ware zwischen August 2020 und Januar 2021 im Handel und prüften mittels technischer Messungen, ob die entnommenen Produkte mit den gekauften übereinstimmen.
Die Untersuchung auf Schadstoffe erfolgte ausschließlich an der gekauften Ware.
Die Preise auch zu weiteren Verpackungsgrößen erfragten wir von den Anbietern im Mai und Juni 2021.
Untersuchungen
254 Familien testeten die Windeln in der Praxis. Zusätzlich führten wir Laborprüfungen zur Hautverträglichkeit durch. Jedes Produkt im Test wurde von 104 Babys – je zur Hälfte Mädchen und Jungen – aus dem Gewichtsbereich von etwa 8 bis 14 Kilogramm bis zu eine Woche lang getragen.
Die Eltern beurteilten Tragekomfort, Auslaufschutz und Handhabung anhand von Fragebögen. Waren die Babys während des Tragens erkrankt, so wurden diese Daten für das jeweilige Produkt in die Auswertung nicht miteinbezogen.
Jedes Produkt wurde dennoch auf dieser Datengrundlage auf einer Basis von mindestens 95 Babys beurteilt. Die Daten werteten wir anschließend statistisch aus.
Tragekomfort: 40 %
Die Passform für Kinder orientiert sich an dem auf der Packung genannten Gewichtsbereich. Das Urteil basiert auf Bewertungen der Eltern. Für die Prüfung der Passform ab 14 Kilogramm bezogen wir bis zu 47 weitere Kinder unabhängig vom Praxistest mit ein.
Das Tragegefühl beurteilten die Eltern anhand der Weichheit der Windel für Innen- und Außenseite sowie für Bein- und Bundabschluss.
Unter Hautverträglichkeit erfassten die Eltern, ob die Haut tagsüber und nachts trocken war. Sie dokumentierten Hautreaktionen wie Rötungen.
Ergänzend bestimmten wir technisch die Rücknässe. In mehreren Schritten brachten wir definiert Flüssigkeit auf die Windeloberfläche auf. Jeweils nach 20 Minuten legten wir Filterpapierstreifen auf die Oberfläche und beschwerten sie mit einem Gewicht. So bestimmten wir die Flüssigkeitsmenge, die die Windel als Rücknässe an die Haut abgibt.
Testergebnisse für 11 Babywindeln 08/2021
Auslaufschutz: 40 %
Die Eltern dokumentierten das Auslaufen von im Schnitt 3 000 Windeln pro Testprodukt und beurteilten dies für Tag und Nacht. Wir bewerteten auch den Prozentsatz ausgelaufener Windeln.
Handhabung: 20 %
Die Eltern beurteilten das Anlegen und Abnehmen, das Schließen und Wiederverschließen der Windel sowie das Transportieren und Öffnen der Verpackung und Entnehmen der Windel.
Schadstoffe
Die Probenvorbereitung erfolgte in Anlehnung an das Standardverfahren NWSP 351 des Europäischen Verbands für Einweg- und Vliesstoffe (Edana). Auf folgende Schadstoffe untersuchten wir:
- Formaldehyd: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche in Anlehnung an DIN EN 1541:2001.
- Glyoxal: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche in Anlehnung an DIN 54603:2008.
- Schwermetalle: Wir quantifizierten Schwermetalle im Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche als Kaltwasserextrakt in Anlehnung an DIN EN 645:1994 beziehungsweise als Heißwasserextrakt in Anlehnung an DIN EN 647:1994 mittels ICP OES beziehungsweise ICP MS. Wir bestimmten Metalle in Kunststoff nach Migration gemäß Verordnung 10/2011 (EG) mittels ICP-OES in Anlehnung an DIN EN ISO 11885:2009 beziehungsweise ICP-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 17294–2:2017.
- Pestizide: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche mittels Extraktion mit organischem Lösemittel und Quantifizierung mit GC-MS.
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche beziehungsweise die Verschlusslasche selbst jeweilig gemäß den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit. Die Gehaltsbestimmung der PAK erfolgte gemäß der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
- Weichmacher: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche beziehungsweise die Verschlusslasche selbst jeweilig mittels Lösemittelextraktion und anschließender Quantifizierung mittels GC-MS. Für eine zusätzliche Analytik auf weitere Weichmacher wie z. B. Triphenylphosphat untersuchten wir in Anlehnung an DIN EN 71 Teil 9:2007, DIN EN 71 Teil 10:2012 und DIN EN 71 Teil 11:2006.
- Alkylphenole und -phenoxylate: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche beziehungsweise die Verschlusslasche selbst jeweilig auf Alkylphenole nach Lösemittelextraktion und mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 18857–1:2007. Beide Materialien prüften wir außerdem auf Alkylphenolethoxylate mittels HPLC-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 18254–1:2016.
- Organozinnverbindungen: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper in Anlehnung an ISO/TS 16179:2012.
- Lösemittelrückstände: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper beziehungsweise den Saugkörper jeweilig mittels Headspace-GC-MS.
- Azofarbstoffe: Wir untersuchten relevante Materialstellen wie farbige Motive auf der Windel oder Taillenbund in Anlehnung an DIN EN ISO 14362–1:2017.
- Polychlorierte Biphenyle: Wir prüften Zellstoff, Innenvlies und Saugkörper des Produktes in Anlehnung an DIN 38414–20:1996.
- Duftstoffe: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche mittels geeigneten analytischen Verfahrens einschließlich GC-MS auf potenziell allergene Duftstoffe, die auch für Kosmetika beziehungsweise Wasch- und Reinigungsmittel relevant sind.
- Erdölprodukte: Wir prüften die Materialstellen Zellstoff innen/Innenvlies und Produkt ohne Saugkörper mit Verschlusslasche in Anlehnung an die BfR-Methode „Bestimmung von Kohlenwasserstoffen aus Mineralöl (MOSH und MOAH) oder Kunststoffen (POSH, PAO) in Verpackungsmaterialien und trockenen Lebensmitteln mittels Festphasenextraktion und GC-FID bzw. MSD.
- Chlorparaffine: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche in Anlehnung an EN ISO 18219:2021.
- Halogenorganische Verbindungen: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche in Anlehnung an DIN EN ISO 9562:2005.
- Dioxine und Furane: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche mittels GC-MS.
- Cyclosiloxane: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche nach Migration unter definierten Bedingungen mittels GC-MS.
- Optische Aufheller: Wir untersuchten den Zellstoff innen/Innenvlies visuell mittels UV-Fluoreszent. Eine zusätzliche Prüfung auf migrierbare optische Aufheller gleicher Materialstellen erfolgte in Anlehnung an DIN EN 648:2019.
- Speichel- und Schweißechtheit: Wir prüften ausgewählte Materialstellen wie bedruckte Motive in Anlehnung an DIN 53160–1 und -2:2010 auf ihre Farblässigkeit.
- Glyphosat/AMPA: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschlusslasche mittels geeigneten analytischen Verfahrens und GC-MS.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil. Sie sind mit Sternchen *) in der Tabelle gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Bei ausreichender Hautverträglichkeit konnten Tragekomfort und Qualitätsurteil nicht besser sein. War der Auslaufschutz befriedigend, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 11 Babywindeln 08/2021
-
- Feuchttücher sind praktische Helfer im Baby-Alltag. Im Test unserer österreichischen Partner überzeugen viele Produkte. Aus Umweltsicht empfehlenswerter sind Waschlappen.
-
- Unsere Partnerorganisation VKI hat Einlagen für leichte und mittlere Blasenschwäche getestet. Wir nennen Ergebnisse und informieren, was Betroffenen sonst noch hilft.
-
- Was die Haut nach der Toilette braucht, erläutert Dermatologin Sabine Müller. Die Leiterin der Allergologie am Universitätsklinikum Freiburg beantwortet heikle Fragen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich bin kein dm-Fan, aufgrund dieses Tests habe ich mich zu einem Testversuch entschlossen.
Muss dazu sagen, wir hatten zuletzt die Pampers Baby Dry standardmäßig genutzt.
Pampers sind in gewisser Weise so teuer, wie man sie kauft. Wir kaufen den Maxipack im Angebot mit 5€ Rabatt beim Kauf von 2 Packungen (gibt's bei uns regelmäßig genug so). In unserer Größe (5+ bei 12 bis 12,5kg passt für uns super) kommen wir so auf 17,6ct pro Windel.
Die dm-Windel kommt da auf 15,7ct und dm bietet keinerlei Rabatte (Werbung wie Müller, Coupons wie Rossmann), ist also ein Festpreis.
Auf den dm-Windeln steht (wie bei Pampers) trocken bis zu 12h. Wann? Wenn ich die zur Nacht anziehe und mein Kind nachts nichts trinkt oder abgibt? Nach 3-4h läuft die bei uns über, hält also vielleicht halb so lang wie Pampers, da nutzen mir 2ct Ersparnis nix, wenn ich doppelt so viel Windeln brauche, ständig unterwegs wickeln muss oder halt mehr Schmutzwäsche habe.
NIE WIEDER dm.
Warum wurde Müller nicht getestet?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@OS88: Leider ist der Test vollständig abgeschlossen und es stehen schon wieder viele neue Testprojekte auf unserer Untersuchungsliste, so dass eine Nachprüfung leider nicht möglich ist. (bp)
Hallo, besteht die Möglichkeit, die MAMIA Premium Windeln (Aldi Süd) noch nachzutesten? Vielen Dank!
@Qualität-muss-nicht-teuer-sein: Vielen Dank für Ihre erneute Anfrage. Bitte beachten Sie unseren Kommentar vom 5.8.2021. (cr)