Baby­windeln im Test

So haben wir getestet

58

Baby­windeln im Test Testergebnisse für 11 Baby­windeln 08/2021

Im Test: Elf Baby­windeln der Größe 4, darunter zwei laut Anbieter gleiche Produkte. Die Gleichheit haben wir auf Plausibilität über­prüft. Alle Produkte außer Amazon Mama Bear entnahmen wir Waren­lagern der Anbieter.

Wir kauf­ten die Ware zwischen August 2020 und Januar 2021 im Handel und prüften mittels tech­nischer Messungen, ob die entnommenen Produkte mit den gekauften über­einstimmen.

Die Unter­suchung auf Schad­stoffe erfolgte ausschließ­lich an der gekauften Ware.

Die Preise auch zu weiteren Verpackungs­größen erfragten wir von den Anbietern im Mai und Juni 2021.

Unter­suchungen

254 Familien testeten die Windeln in der Praxis. Zusätzlich führten wir Laborprüfungen zur Haut­verträglich­keit durch. Jedes Produkt im Test wurde von 104 Babys – je zur Hälfte Mädchen und Jungen – aus dem Gewichts­bereich von etwa 8 bis 14 Kilogramm bis zu eine Woche lang getragen.

Die Eltern beur­teilten Trage­komfort, Auslauf­schutz und Hand­habung anhand von Fragebögen. Waren die Babys während des Tragens erkrankt, so wurden diese Daten für das jeweilige Produkt in die Auswertung nicht miteinbezogen.

Jedes Produkt wurde dennoch auf dieser Daten­grund­lage auf einer Basis von mindestens 95 Babys beur­teilt. Die Daten werteten wir anschließend statistisch aus.

Trage­komfort: 40 %

Die Pass­form für Kinder orientiert sich an dem auf der Packung genannten Gewichts­bereich. Das Urteil basiert auf Bewertungen der Eltern. Für die Prüfung der Pass­form ab 14 Kilogramm bezogen wir bis zu 47 weitere Kinder unabhängig vom Praxis­test mit ein.

Das Tragegefühl beur­teilten die Eltern anhand der Weichheit der Windel für Innen- und Außenseite sowie für Bein- und Bund­abschluss.

Unter Haut­verträglich­keit erfassten die Eltern, ob die Haut tags­über und nachts trocken war. Sie dokumentierten Haut­re­aktionen wie Rötungen.

Ergänzend bestimmten wir tech­nisch die Rück­nässe. In mehreren Schritten brachten wir definiert Flüssig­keit auf die Windel­oberfläche auf. Jeweils nach 20 Minuten legten wir Filter­papier­streifen auf die Oberfläche und beschwerten sie mit einem Gewicht. So bestimmten wir die Flüssig­keits­menge, die die Windel als Rück­nässe an die Haut abgibt.

Baby­windeln im Test Testergebnisse für 11 Baby­windeln 08/2021

Auslauf­schutz: 40 %

Die Eltern dokumentierten das Auslaufen von im Schnitt 3 000 Windeln pro Test­produkt und beur­teilten dies für Tag und Nacht. Wir bewerteten auch den Prozent­satz ausgelaufener Windeln.

Hand­habung: 20 %

Die Eltern beur­teilten das Anlegen und Abnehmen, das Schließen und Wieder­verschließen der Windel sowie das Trans­portieren und Öffnen der Verpackung und Entnehmen der Windel.

Schad­stoffe

Die Probenvorbereitung erfolgte in Anlehnung an das Stan­dard­verfahren NWSP 351 des Europäischen Verbands für Einweg- und Vlies­stoffe (Edana). Auf folgende Schad­stoffe untersuchten wir:

  • Form­aldehyd: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche in Anlehnung an DIN EN 1541:2001.
  • Glyoxal: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche in Anlehnung an DIN 54603:2008.
  • Schwer­metalle: Wir quantifizierten Schwer­metalle im Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche als Kalt­wasser­extrakt in Anlehnung an DIN EN 645:1994 beziehungs­weise als Heiß­wasser­extrakt in Anlehnung an DIN EN 647:1994 mittels ICP OES beziehungs­weise ICP MS. Wir bestimmten Metalle in Kunststoff nach Migration gemäß Verordnung 10/2011 (EG) mittels ICP-OES in Anlehnung an DIN EN ISO 11885:2009 beziehungs­weise ICP-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 17294–2:2017.
  • Pestizide: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche mittels Extraktion mit organischem Löse­mittel und Quantifizierung mit GC-MS.
  • Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche beziehungs­weise die Verschluss­lasche selbst jeweilig gemäß den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit. Die Gehalts­bestimmung der PAK erfolgte gemäß der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
  • Weichmacher: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche beziehungs­weise die Verschluss­lasche selbst jeweilig mittels Löse­mittel­extraktion und anschließender Quantifizierung mittels GC-MS. Für eine zusätzliche Analytik auf weitere Weichmacher wie z. B. Triphenylp­hosphat untersuchten wir in Anlehnung an DIN EN 71 Teil 9:2007, DIN EN 71 Teil 10:2012 und DIN EN 71 Teil 11:2006.
  • Alkylphenole und -phen­oxylate: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche beziehungs­weise die Verschluss­lasche selbst jeweilig auf Alkylphenole nach Löse­mittel­extraktion und mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 18857–1:2007. Beide Materialien prüften wir außerdem auf Alkylphenoleth­oxylate mittels HPLC-MS in Anlehnung an DIN EN ISO 18254–1:2016.
  • Organozinn­verbindungen: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper in Anlehnung an ISO/TS 16179:2012.
  • Löse­mittel­rück­stände: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper beziehungs­weise den Saugkörper jeweilig mittels Head­space-GC-MS.
  • Azofarb­stoffe: Wir untersuchten relevante Material­stellen wie farbige Motive auf der Windel oder Taillenbund in Anlehnung an DIN EN ISO 14362–1:2017.
  • Poly­chlorierte Biphenyle: Wir prüften Zell­stoff, Innenvlies und Saugkörper des Produktes in Anlehnung an DIN 38414–20:1996.
  • Duft­stoffe: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche mittels geeigneten analytischen Verfahrens einschließ­lich GC-MS auf potenziell all­ergene Duft­stoffe, die auch für Kosmetika beziehungs­weise Wasch- und Reinigungs­mittel relevant sind.
  • Erdöl­produkte: Wir prüften die Material­stellen Zell­stoff innen/Innenvlies und Produkt ohne Saugkörper mit Verschluss­lasche in Anlehnung an die BfR-Methode „Bestimmung von Kohlen­wasser­stoffen aus Mineralöl (MOSH und MOAH) oder Kunststoffen (POSH, PAO) in Verpackungs­materialien und trockenen Lebens­mitteln mittels Fest­phasen­extraktion und GC-FID bzw. MSD.
  • Chlorparaf­fine: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche in Anlehnung an EN ISO 18219:2021.
  • Halogen­organische Verbindungen: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche in Anlehnung an DIN EN ISO 9562:2005.
  • Dioxine und Furane: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche mittels GC-MS.
  • Cyclosiloxane: Wir prüften das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche nach Migration unter definierten Bedingungen mittels GC-MS.
  • Optische Aufheller: Wir untersuchten den Zell­stoff innen/Innenvlies visuell mittels UV-Fluoreszent. Eine zusätzliche Prüfung auf migrier­bare optische Aufheller gleicher Material­stellen erfolgte in Anlehnung an DIN EN 648:2019.
  • Speichel- und Schweißecht­heit: Wir prüften ausgewählte Material­stellen wie bedruckte Motive in Anlehnung an DIN 53160–1 und -2:2010 auf ihre Farblässig­keit.
  • Glyphosat/AMPA: Wir untersuchten das Produkt ohne Saugkörper und ohne Verschluss­lasche mittels geeigneten analytischen Verfahrens und GC-MS.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil. Sie sind mit Stern­chen *) in der Tabelle gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Bei ausreichender Haut­verträglich­keit konnten Trage­komfort und Qualitäts­urteil nicht besser sein. War der Auslauf­schutz befriedigend, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Baby­windeln im Test Testergebnisse für 11 Baby­windeln 08/2021

58

Mehr zum Thema

58 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Isinoyb am 29.04.2022 um 20:39 Uhr
Für mich nicht nachvollziehbar

Ich bin kein dm-Fan, aufgrund dieses Tests habe ich mich zu einem Testversuch entschlossen.
Muss dazu sagen, wir hatten zuletzt die Pampers Baby Dry standardmäßig genutzt.
Pampers sind in gewisser Weise so teuer, wie man sie kauft. Wir kaufen den Maxipack im Angebot mit 5€ Rabatt beim Kauf von 2 Packungen (gibt's bei uns regelmäßig genug so). In unserer Größe (5+ bei 12 bis 12,5kg passt für uns super) kommen wir so auf 17,6ct pro Windel.
Die dm-Windel kommt da auf 15,7ct und dm bietet keinerlei Rabatte (Werbung wie Müller, Coupons wie Rossmann), ist also ein Festpreis.
Auf den dm-Windeln steht (wie bei Pampers) trocken bis zu 12h. Wann? Wenn ich die zur Nacht anziehe und mein Kind nachts nichts trinkt oder abgibt? Nach 3-4h läuft die bei uns über, hält also vielleicht halb so lang wie Pampers, da nutzen mir 2ct Ersparnis nix, wenn ich doppelt so viel Windeln brauche, ständig unterwegs wickeln muss oder halt mehr Schmutzwäsche habe.
NIE WIEDER dm.
Warum wurde Müller nicht getestet?

Isinoyb am 29.04.2022 um 20:37 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.09.2021 um 15:40 Uhr
Nachtest

@OS88: Leider ist der Test vollständig abgeschlossen und es stehen schon wieder viele neue Testprojekte auf unserer Untersuchungsliste, so dass eine Nachprüfung leider nicht möglich ist. (bp)

OS88 am 01.09.2021 um 08:46 Uhr
Aldi Süd MAMIA Premium Windeln

Hallo, besteht die Möglichkeit, die MAMIA Premium Windeln (Aldi Süd) noch nachzutesten? Vielen Dank!

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.08.2021 um 12:39 Uhr
dm Windeln - aktuelle Version getestet?

@Qualität-muss-nicht-teuer-sein: Vielen Dank für Ihre erneute Anfrage. Bitte beachten Sie unseren Kommentar vom 5.8.2021. (cr)