
Essen oder trocknen. Wildpilze halten sich nur wenige Tage frisch. © Fotolia / Alliance
Pilze verderben schnell. Auch das Aroma leidet. Deshalb gilt: Je frischer, desto besser. Mit getrockneten Pilzen retten Sie den Geschmack bis in den Winter.
Kühl und luftig
- Nicht quetschen. Pilze sind empfindlich gegen Licht, Wärme und Druck.
- Kühl lagern. Lagern Sie Pilze im Gemüsefach des Kühlschranks, im kalten Keller oder über Nacht auf dem Balkon. Wildpilze halten sich nur wenige Tage frisch. Am besten verbrauchen Sie die Pilze sofort.
- Luftig lagern. Lagern Sie Pilze in einem luftdurchlässigen Gefäß, niemals in einem Plastikbeutel. Die Pilze können sonst faulen und giftige Substanzen entwickeln.
- Pilze einfrieren. Rohe Pilze lassen sich einfrieren. Dafür die Pilze putzen, in Scheiben oder Stücke schneiden und kurz blanchieren: In kochendes Salzwasser geben, herausnehmen und kalt abschrecken. Danach sehr gut abtropfen, am besten jedes Stück einzeln trocken tupfen. Gefroren sind Pilze 3 bis 4 Monate haltbar. Tiefgefrorene Pilze bei Verwendung nicht auftauen, sondern wie frische Pilze direkt in die Pfanne geben. Vorgekochte Pilze werden nach dem Auftauen meist matschig.
- Pilze trocknen. Mit getrockneten Pilzen retten Sie das Pilzaroma in den Winter. Zum Trocknen eignen sich Dörröfen. Zur Not gehts auch im geöffneten Backofen bei etwa 40 Grad. Das Trocknen ist allerdings energieaufwendig. Alternative: Ziehen Sie die gesäuberten Pilze auf einen Bindfaden und hängen sie an einem warmen Ort zum Trocknen auf.
- Konserven aufpeppen. Wildpilzkonserven sind keine Alternative zu frischen Pilzen. Immerhin lassen sich die Konserven jedoch aufpeppen: Gießen Sie die Flüssigkeit weg und rösten Sie die Pilze in einer Pfanne an.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Ausführliche Porträts vieler Pilze und ihrer Doppelgänger finden Sie im Handbuch Pilze der Stiftung Warentest. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit einem Fachberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie entstanden. Es hat 256 Seiten und ist für 29,90 Euro im test.de-Shop erhältlich.
-
- Lange verkauften Supermärkte hauptsächlich Champignons. Nun bringen Austernseitling, Shiitake oder Portobello Abwechslung. Was unterscheidet die Pilze und was kosten sie?
-
- Wegen des Ukraine-Kriegs sorgen sich viele Menschen vor radioaktiver Strahlung und kaufen darum Jodtabletten. Das ist unnötig – und birgt zudem Gesundheitsrisiken.
-
- Kaufland bietet neuerdings Zuchtchampignons an, die durch die Bestrahlung mit UV-Licht reich an Vitamin D sein sollen. 200 Gramm kosten um die zwei Euro. Bringen die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Berndman: Im Wesentlichen ist die Belastung einzelner Wildpilze vom Standort bzw. vom Waldboden abhängig. Aus vorsorgendem Gesundheitsschutz sollten Erwachsene nicht mehr als 200 bis 250 Gramm Wildpilze pro Woche essen.(cr)
Bisher war ich beim Sammeln der Pilze immer etwas unvorsichtig. Ich wusste gar nicht, dass man die essbaren Pilze soleicht mit den giftigen Pilzen verwechseln kann. So ein Pilzführer ist echt eine praktische Sache, den sollte cih mir zulesen.
Das wuste ich noch gar nicht, das Pilze Quecksilber aufnehmen können. Ein guter Hinweis, denn ich bin ein echter Pilzfan und esse sehr viele in der Woche. Gibt es auch Pilzarten, die unbedenklich verzehrt werden können?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
@trueffelkobi: Neben dem Trüffel dürfen außerdem Kaiserling, auch Kaiserpilz genannt, sowie Saftlinge nicht gesammelt werden. (BP)