
Filzstifte, Gummibären, Glanz-Shampoos – beim Wettbewerb „Jugend testet 2016“ haben über 2 000 junge Leute im Alter zwischen 12 und 19 Jahren Alltägliches und Kurioses getestet. Die besten Arbeiten aus über 600 Tests hat die Stiftung Warentest zusammen mit Gerd Billen, Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium, in Berlin prämiert. In zwei Wettbewerbskategorien vergab die Stiftung Warentest Preise im Gesamtwert von 14 000 Euro.
Radiergummis – Tradition gegen Moderne

Marc, Sebastian, Leonard und Albrecht aus Kupferzell holen sich den ersten Platz bei den Produkttests. Sie haben sich die Frage gestellt, ob die eher altmodischen rot-blauen Kombi-Radiergummis besser sind als die heutzutage verbreiteten weißen Radierer. Dafür entwickelten sie eigens eine „Radiergummi-Abriebmaschine“ zu den Details des Tests.
Glasreiniger – gut, günstig und bio?

Katrin und Jana aus Neustadt/Wied wollten wissen: „Stehen bei Glasreinigern Preis und Leistung immer in einem guten Verhältnis – und sind die Reiniger umweltfreundlich?“ Die beiden testeten, wie gut die Mittel reinigen und besprühten auch Pflanzen damit, um die Bioverträglichkeit zu begutachten. Bei den Versuchen stellte sich ein Spitzenreiter heraus, der zudem das günstigste Produkt im Test war. Dafür gab es den zweiten Platz zu den Details des Tests.
Nagellack-Testmaschine im Einsatz

Eva und Judith aus Falkensee holten sich Platz 3 bei den Produkttests. Für ihren Test von Nagellack haben die beiden Testerinnen aus Lego eine Nagellack-Testmaschine gebaut und zuvor eine Umfrage zum Verbraucherverhalten von Nagellackträgern durchgeführt. Die Testergebnisse werteten Eva und Judith am Ende mit einem selbst geschriebenen Computerprogramm aus zu den Details des Tests.
Regenschirme, Hagelschlag und Starkwind

Einen weiteren dritten Platz bei den Produkttests holten sich Nick, Kevin, Jannik und Hendrik aus Lichtenau. Sie ließen Teleskopschirme, auch unter dem Namen „Knirps“ bekannt, gegen Stockschirme antreten. In einem selbst zusammengebauten Regentest-Aufbau prüften sie die Schirme auf Wasserdurchlässigkeit, ermittelten die Trockenzeiten und simulierten sogar Hagelschlag und Starkwind zu den Details des Tests.
Alternativen zu Skype

Eric, Robin und Alexander aus Dresden wollten wissen, ob Platzhirsch „Skype“ bei Multimediakommunikationsdienstleistern gute Konkurrenz hat. Mit ihrem Test von insgesamt fünf Anwendungen überzeugten sie die Jury und holten Platz 1 bei den Dienstleistungstests. Sie prüften unter anderem Installation, Einrichtung und Plattformkompatibilität, die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen sowie Stabilität, Qualität und Performance zu den Details des Tests.
Der beste Fußball-Live-Ticker?

Colin, Basan, Leon und Finn aus Düsseldorf holten sich Platz 2 mit ihrem umfangreichen Test von insgesamt neun Fußball-Live-Tickern. Sie begutachteten die Qualität des Inhalts, die Häufigkeit und Schnelligkeit der News, den Bedienungskomfort, die Übersichtlichkeit, die Häufigkeit von Werbung und den Akkuverbrauch während der Benutzung der Apps zu den Details des Tests.
Sprachlernbücher: Verspricht die Werbung zuviel?

Michelle und Yvonne aus Spraitbach wollten wissen „Welches Sprachbuch mit CD eignet sich zum Spracherwerb am besten? Welches wird seiner Deklaration gerecht? Und welches regt die Motivation an?“ Sie testeten fünf Spanisch-Lernbücher und fanden heraus: Manche Sprachbücher halten, was ihre Werbung verspricht. Andere enttäuschen zu den Details des Tests.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.