
Jugend testet. Der beliebte Wettbewerb geht in im Jahr 2022 in die nächste Runde. © Stiftung Warentest
Produkte und Dienstleistungen testen wie die Profis der Stiftung Warentest. Das geht beim Wettbewerb „Jugend testet“. Es winken Geld- und Sachpreise sowie Berlin-Reisen.
Geldpreise im Gesamtwert von 12 000 Euro
Welcher Korrekturstift trocknet am schnellsten? Sind feste Duschseifen besser als das Duschgel aus der Flasche? Welcher Online-Shop hat den besten Kundenservice? Wie fit machen Fitness-Apps? Fragen wie diese können Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12 000 Euro und Reisen nach Berlin.
Mitmachen – so geht’s
Ob allein, im Team oder als gesamte Klasse – alle im Alter zwischen 12 und 19 Jahre können beim Wettbewerb mitmachen. Was man dafür braucht? Eine spannende Testidee, genaue Beobachtung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Und das Testthema? Das kann nach den eigenen Interessen frei gewählt werden, von Apps über Milchalternativen und Textmarkern bis zu Streamingdiensten und zuckerfreien Kaugummis ist alles möglich. Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests.

Das beste Produkt für gelungenes Styling? Den Test-Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt. © Stiftung Warentest/Edgar Zippel
„Jugend testet“ macht Spaß
Die über 50.000 Schülerinnen und Schüler, die seit 1979 am Wettbewerb teilgenommen haben, bestätigen uns immer wieder: „Jugend testet“ macht Spaß und man lernt dabei eine ganze Menge. In jeder der beiden Wettbewerbskategorien – Produkttests und Dienstleistungstests – winken außerdem für die besten drei Teams Preise im Wert von 1.500, 2.000 und 2.500 Euro sowie Reisen nach Berlin. Daneben gibt es zahlreiche Sachpreise.
Tipp: Erfahrungsgemäß ist die Konkurrenz bei den Dienstleistungstests weniger groß als bei den Produkttests.
Info, Einsendeschluss und Registrierung
Lehrkräfte melden ihre Schüler-Teams unter www.jugend-testet.de an. Dort gibt es auch alle Informationen zum Wettbewerb. Einsendeschluss für die fertigen Wettbewerbsbeiträge ist am 31. Januar 2022. Zuvor müssen die Teams registriert werden.
Den Wettbewerb „Jugend testet“ gibt es seit über 40 Jahren. Die Stiftung Warentest fördert damit kritisches Konsumverhalten bei jungen Leuten. Schirmherr bzw. Schirmherrin ist der amtierende Bundesverbraucherschutzminister bzw. die Ministerin.
-
- Kritischen Konsum kann man lernen. Daher bietet die Stiftung Warentest zahlreiche Projekte und Materialien für Schulen an. So sind Sie dabei.
-
- Digital und nachhaltig leben – da liegt bei den 750 Nachwuchs-Tests der Fokus. Sechs überzeugten die Jury der Stiftung Warentest besonders.
-
- Torffreie Erde, Windeln und Berichtshefte: Gleich drei Teams räumen in diesem Jahr den ersten Platz bei Jugend testet ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.