
Sie entwickelten Labortests, hakten bei Firmen nach und bauten sogar einen Wärmeschrank, um Pilzkulturen zu züchten – hier sind die Gewinner des 2018er Jahrgangs von Jugend testet. Sie holten sich wertvolle Preise ab und eine Würdigung von Verbraucherschutzministerin Katarina Barley.
Lernapps, Streamingdienste, Tiefkühlpizza
Knapp 2 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben sich mit über 500 Tests am Wettbewerb Jugend testet beteiligt. Von Spielzeugautos und Stiften über Lern-Apps und Streamingdienste bis hin zu Tiefkühlpizza und Wein erstreckten sich die Interessen. Eine neunköpfige Jury aus Experten der Stiftung Warentest, Medien und Verbraucherschutz wählte am Ende sechs Gewinnerteams, die sich durch besonders ausgefeilte Testmethoden hervortaten.
Verbraucherschutzministerin Barley würdigt Preisträger

Bei der Preisverleihung würdigte Bundesverbraucherschutzministerin Katarina Barley (SPD) die jungen Preisträger und deren Themen: „Ihr habt statistisch noch mehr Zukunft vor euch als wir Erwachsenen. Um so wichtiger sind Langlebigkeit von Produkten und der Datenschutz“, so Barley.
„Wir haben uns sehr darüber gefreut, wie vielfältig und ausgefallen die Themen diesmal waren“, sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest und Jury-Vorsitzender. Die Sieger können sich über insgesamt 12 000 Euro Preisgeld freuen. Eine vergleichsweise hohe Gewinnchance hatten dabei jene Schüler, die sich an Prüfungen von Dienstleistungen getraut hatten – die wurden deutlich seltener eingereicht als Produkttests. Jury-Vorsitzender Primus ermuntert: „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Teilnehmer im nächsten Jahr wieder mehr Dienstleistungen testen.“
Nach dem Test ist vor dem Test
Der nächste Wettbewerb beginnt im September 2018. Die Teilnahmebedingungen sind unter jugend-testet.de zu finden. Dort finden Sie auch kurze Zusammenfassungen der in diesem Jahr prämierten Arbeiten.
WARENTESTS
1. Platz: Flüssigseife im Kampf gegen Hautbakterien

Was steckt hinter Versprechen wie „stark gegen Bakterien“, mit denen Anbieter für Flüssigseifen werben? Das untersuchte Schülerin Stella Hofmann aus Göttingen – unter anderem mit einer Drehvorrichtung: Diese simulierte die Kreisbewegung einer menschlichen Hand beim Einseifen und sorgte für gleichbleibende Prüfbedingungen. Im Brutschrank prüfte sie, ob Seifen gegen Hautbakterien ankommen – zehn von zwölf schafften das gut. Stellas Fazit: „Geld für dieses Werbeversprechen muss man nicht ausgeben.“
2. Platz: Ergonomisch geformte Mäuse

„Ergonomie bedeutet, dass man die Arbeitsbedingungen dem Menschen anpasst und nicht umgekehrt“, erklärt der Schüler Sebastian Engbert aus Künzelsau in Baden Württemberg. Für ihn ist daher nicht nachvollziehbar, warum die klassische Computer-Maus sich durchgesetzt hat. Getestet hat Sebastian, der bei der Arbeit am Computer selbst Verspannungen in Schultern und Nacken bekam, ergonomisch geformte Mäuse – etwa wie gut sie in der Hand liegen und wie robust sie sind. Gefunden hat er vier sehr gute und gute Modelle.
3. Platz: Wandfarbe fürs Klassenzimmer

Die Wände ihres Klassenzimmers mussten gestrichen werden, doch das Geld für die Farbe fehlte. Aus der Not machten Paul Dreyer, Fabian Grabowski, Jannis Kieweg und Niklas Danner, die in Stockach in Baden Württemberg zur Schule gehen, kurzerhand eine Tugend: Sie suchten Sponsoren für Wandfarben und testeten diese unter anderem auf Deckkraft, Trocknungszeit und Widerstandsfähigkeit. Am Ende gab es viermal Gut, dreimal Befriedigend und einmal Ausreichend für die Hersteller – und für die Schüler ein frisch gestrichenes Klassenzimmer.
DIENSTLEISTUNGSTESTS
1. Platz: Viel mehr als Sand – saubere Sandkästen

„Wenn der Sand verschmutzt ist, vergeht die Freude am Spielen schnell“, sagen Frank Wellmer, Konrad Reisinger und Cedric R. aus dem brandenburgischen Falkensee. Die 13-Jährigen untersuchten, wie sauber die Sandspielflächen in ihrer Stadt sind. Das Ergebnis: Die Sandkästen enthielten viel mehr als Sand. Etwa Pilzsporen, die die Jungs in einem selbst gebauten Wärmeschrank kultivierten oder Fäkalbakterien, die sie unter UV-Licht sichtbar machten. Das abgeklärte Fazit der drei lautet dennoch: „Keine Panik!“ Spielen im Sand könne das Immunsystem stärken.
2. Platz: Onlineshops für Manga-Fans

Anime und Manga sind japanische Comicfiguren mit großen Augen. Ihre Fans nennen sich Otakus. Tim Loy, Henrike Möhle, Michael Borgmann, Sophie Schmidt und Benjamin Kiel aus Wolfenbüttel in Niedersachsen sind Otakus – und Experten für Onlineshops, die Fanartikel für Anime und Manga verkaufen. Sechs der bekanntesten haben sie getestet: Angebot, Bestellvorgang, Kundenfreundlichkeit. Die Ergebnisse reichten von gut bis mangelhaft. Große Augen bekamen die fünf nach der Antwort eines Anbieters auf ihre Serviceanfrage: „Bitte kaufen Sie das T-Shirt nicht. Vielen Dank!“
3. Platz: Vokabeltrainer-Apps

„In der Schule werden Vokabeln immer noch mit Karteikarten gelernt“, berichten Justus Wieland, Daniel Rauser, Carsten Peichl, Simon Cronauer und Ben Häußermann aus Marbach am Neckar. Das finden die fünf Digital Natives „anachronistisch, langwierig und monoton“ und prüften deshalb Vokabeltrainer-Apps – etwa darauf, ob sie wissenschaftlich für wirksam befundene Lernmethoden anwenden. Außerdem bewerteten die fünf die Preisgestaltung: „Schüler sind bekanntlich nicht gewillt, viel Geld für schulische Zwecke auszugeben.“
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Digital und nachhaltig leben – da liegt bei den 750 Nachwuchs-Tests der Fokus. Sechs überzeugten die Jury der Stiftung Warentest besonders.
-
- Produkte und Dienstleistungen testen wie die Profis der Stiftung Warentest. Das geht beim Wettbewerb „Jugend testet“. Es winken Geld- und Sachpreise sowie Berlin-Reisen.
-
- Kritischen Konsum kann man lernen. Daher bietet die Stiftung Warentest zahlreiche Projekte und Materialien für Schulen an. So sind Sie dabei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nhakhoahollywood: You can find the answer below (Ergebnisse). (Se)
Why are the submitted tests not published? Would be quite interesting.
@halsbandschnaepper
Unter www.jugend-testet.de finden Sie kurze Zusammenfassungen der prämierten Arbeiten. Detailliertere Informationen aus den Testberichten der Jugendlichen veröffentlichen wir nicht. Der Grund: Es handelt sich hierbei um Tests von Schülern, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind. Die Jugendlichen können die Tests nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten durchführen. In der Regel fehlen ihnen die Ressourcen, diese Tests nach wissenschaftlichen Standards (Validität, Reliabilität…) durchzuführen. Auch wenn sich gerade die prämierten Arbeiten durch besonderen Ideenreichtum, Akribie und Sorgfalt auszeichnen.
(bdi/aci)
Warum werden die eingereichten Tests nicht veröffentlicht? Wäre doch ganz interessant.
Finde es klasse, dass ihr mitgemacht und Zeit, Ideen und Herzblut reingesteckt habt. Aber auch an diejenigen, die jetzt nicht unter der Gewinnern waren: Respekt für euer Engagement!