
Schon die Auswahl des Fahrzeugmodells beim Autokauf entscheidet darüber, wie hoch der Wertverlust sein wird. Die ersten Jahre gehen ins Geld: Neuwagen verlieren rasant an Wert. Allerdings nicht jedes Modell im gleichen Tempo.
Differenz zwischen Neupreis und Restwert entscheidend
Das Institut Bähr & Fess Forecasts ermittelt regelmäßig, wie hoch der Wertverlust beziehungsweise der Restwert eines Modells nach vier Jahren sein wird – in Prozent und in Euro. Käufer sollten sich dabei weniger an den Prozentwerten orientieren – entscheidend ist am Ende der Preisverfall in Euro.
Beispiel: Der VW Polo schneidet in der Auswertung von Bähr & Fess auf den ersten Blick deutlich besser ab als der Renault Clio. Der Polo verliert in den ersten vier Jahren nur 44 Prozent, der Clio dagegen 53 Prozent. Allerdings: Der Polo kostet neu 12 275 Euro und damit etwa 2 300 Euro mehr als der Clio. Der Wiederverkaufswert nach vier Jahren beträgt beim Polo 6 874 Euro, beim Clio 4 695 Euro, was in etwa der Neupreisdifferenz entspricht. Fazit: Prozentual steht der Polo deutlich besser da. Tatsächlich aber liegt der Wertverlust der beiden Modelle nach vier Jahren gerade einmal 100 Euro auseinander.
Viele Faktoren entscheiden über Verkaufspreis
Ob sich die Restwertprognose beim Verkauf des Autos erfüllt, hängt von weiteren Faktoren ab. Teure Extras und Tuningmaßnahmen erhöhen den Restwert nicht entsprechend den entstandenen Kosten. Auch ein schlecht reparierter Unfallschaden, nachlässiger Pflegezustand oder lückenhafte Servicenachweise verringern die Chancen, das Auto zum geschätzten Preis verkaufen zu können. Vom höheren Wertverlust ist auch betroffen, wer das neue Auto schon nach kürzerer Zeit wieder verkaufen will oder muss. Der Restwert eines Autos sinkt zudem, wenn der Typ vor dem Verkauf durch ein Nachfolgemodell ersetzt wurde.
Tipps
- Wertverlust vermeiden. Den Wertverlust der ersten Jahre vermeidet, wer gezielt nach nach jungen Gebrauchten sucht. Die allerdings sind im Segment der Klein- und Kompaktwagen eher Mangelware. Größer ist die Auswahl an jungen Gebrauchten bei Mittelklassewagen. Sie werden meist im Alter von vier Jahren, nach Ablauf der Leasingverträge, zum Verkauf angeboten.
- Analyse Autoversicherung. Wenn Sie Ihren Traumwagen gefunden haben, ermittelt die Stiftung Warentest für Sie und Ihr Fahrzeug günstige Autoversicherungen: Kfz-Versicherungsvergleich.
-
- Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind erlaubt, bieten aber wenig Sicherheit. Im Crashtest knallte der Dummy-Kopf gegen die Tür. Die Stiftung Warentest rät: Spendieren Sie...
-
- Was leisten Notbremsassistenten? Der ADAC hat seine Autotests des Jahres 2019 im Hinblick auf diese automatischen Systeme ausgewertet. Wenn der Fahrer zu spät reagiert...
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.