Beispielkategorien
Viele Banken teilen ein: die Börsengeschäfte und die Kunden. Eine einheitliche Praxis gibt es dabei aber nicht. Häufig wird nach "Mentalitätstypen" unterschieden, wie etwa bei der Dresdner Bank:
- konservativ,
- risikobewusst,
- spekulativ.
Daneben erfolgt eine Einordnung auch über die Börsenerfahrung, abhängig von der Brisanz einzelner Geschäfte. Eine typische Aufteilung sieht so aus (Auszug aus dem Erfassungsbogen der Commerzbank):
A = Bundesschatzbriefe, Geldmarktfonds
B = A plus Bankanleihen, offene Immobilienfonds
C = B plus andere DM-Anleihen, Rentenfonds
D = C plus gemischte Fonds, Währungs- und Optionsanleihen
E = D plus Aktien, Aktienfonds
F = E plus Optionsscheine, sonstige Börsentermingeschäfte
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Tipps