
Über das Internetportal Moneymeets können Anleger bei verschiedenen Fondsbanken Depots eröffnen. Unter bestimmten Bedingungen hat das handfeste finanzielle Vorteile, wie der Schnelltest zeigt.
Mehr als ein soziales Netzwerk
Das Internetportal Moneymeets bezeichnet sich als soziales Netzwerk für Finanzthemen. Anlegern bietet es jedoch noch mehr. Diese können über die Plattform bei neun Fondsbanken Wertpapierdepots eröffnen, um Investmentfonds oder börsengehandelte Wertpapiere zu kaufen. Ab einem Depotvolumen von 10 000 Euro übernimmt Moneymeets grundsätzlich die Depotgebühren. Bei Comdirect, Consorsbank und DAB Bank ist das Depot auch für kleinere Summen kostenlos. Anleger erhalten für gemanagte Fonds in ihren Depots jährlich mindestens 25 Prozent der Provisionen, die Fondsanbieter an die Plattform zahlen. Wer sein Depot als sogenannter „Leader“ veröffentlicht, erhält 33 Prozent. Wenn andere Mitglieder das Depot verfolgen, steigt die Erstattung auf bis zu 66 Prozent.
Tipp: Welche konkreten Fonds für Sie besonders geeignet sein könnten, lesen Sie im Produktfinder Fonds. Er enthält Finanztest-Bewertungen von über 3 600 Investmentfonds.
Fast alle attraktiven Investmentfonds im Angebot
Die Anmeldung bei Moneymeets ist kostenlos. Über das Portal können Anleger fast alle attraktiven Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag erwerben. Die teilweise Rückerstattung von Provisionen bietet einen zusätzlichen Anreiz.
Das Fazit: Eine attraktive Alternative
Moneymeets ist eine attraktive Alternative zu Fondsvermittlern im Internet. Aktiven Anlegern bietet die Plattform Sparpotenzial und vielfältige Informationsmöglichkeiten. Einziger Wermutstropfen: Das Portal ist nur Anlegern zugänglich, die ihre Finanzgeschäfte ausschließlich übers Internet abwickeln.
Hinweis: Moneymeets ist ein soziales Netzwerk. Mitglieder können dort ihre Depots, Konten und Versicherungen einbinden. Dafür erhält Moneymeets nach eigenen Angaben Daten von Mitgliedern, Banken und Versicherungsgesellschaften. Datenschutzrechtliche Aspekte in diesem Zusammenhang hat test.de nicht überprüft und sich auf eine Betrachtung der Kaufkonditionen beschränkt.
Mehr zum ThemaETF-Sparplan: Aus monatlichen Raten ein kleines Vermögen machen