Akkus sicher lagern und laden

Sicheres Duo. Verwenden Sie nur das Ladegerät, das für den Akku vorgesehen ist.
Lithium-Ionen-Akkus wie die im Test sind Sensibelchen. Behandelt man sie pfleglich, können sie lange ihre Kraft behalten. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Arbeiten. Akkus mögen keine Extremtemperatur. Optimal zum Arbeiten mit Garten- und Heimwerkergeräten sind Temperaturen um 20 Grad Celsius. Frost sowie Hitze über 40 Grad können Akkus schädigen.
Lagern. Bewahren Sie Akkus an einem trockenen, frostfreien Ort auf – am besten außerhalb der Wohnung, etwa im Keller. Niemals in der prallen Sonne oder in der Nähe brennbarer Gegenstände lagern. Auch Orte mit starken Vibrationen, wie die Werkbank, sind ungeeignet.
Aufladen. Nehmen Sie volle Akkus aus dem Ladegerät. Verzichten Sie, wenn möglich, auf eine Schnellladefunktion. Beides schont den Akku.
Nachladen. Selten genutzte Akkus zweimal im Jahr nachladen. Das verhindert schädigende Tiefentladung.
Entsorgen. Beschädigte Akkus niemals weiterverwenden. Sie können in Brand geraten. Kleben Sie die Pole ab und bringen Sie die Akkus zurück zum Fachhändler oder zum Wertstoffhof.