Testergebnisse für 8 Werkzeugakkus 11/2020
Im Test: Acht Systemakkus der 18 Volt-Klasse für Werkzeuge mit einer Kapazität von 2 bis 2,5 Amperestunden. Wir kauften die Produkte im Oktober 2019 ein. Die Preise teilten uns die Anbieter im September 2020 mit.
EU-Förderung
Für dieses Projekt wurden Fördermittel aus dem Programm der Europäischen Union für Forschung und Innovation Horizont 2020 im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 820331 bereitgestellt.
Haltbarkeit: 50 %

Die Alterung durch Nutzung der Akkus ermittelten wir jeweils mithilfe von zwei Werkzeugen, einem Akku-Laubbläser und einem Akku-Bohrschrauber. Der Laubbläser belastet den Akku kontinuierlich hoch. Das Bohren und Schrauben mit dem Bohrschrauber stellt dagegen eine hohe periodische Belastung dar. Die Akkus wurden abwechselnd in beiden Werkzeugen entladen und im zugehörigen Ladegerät geladen. Wir bewerteten, ob die Akkus insgesamt 400 Lade-Entlade-Zyklen überstanden, und den Kapazitätsverlust nach 400 Zyklen. Um die Alterung durch Lagerung zu prüfen, bewahrten wir je einen vollgeladenen Akku solo sowie einen vollgeladenen Akku, der in einem nicht ans Stromnetz angeschlossenen Ladegerät steckt, in einem 40 Grad warmen Schrank 120 Tage auf. Anschließend bewerteten wir den Kapazitätsverlust der Akkus.
Handhabung: 40 %
Ein Experte prüfte in Anlehnung an das Produktsicherheitsgesetz und Din EN 62079, ob die Gebrauchsanleitungen der Akkus und Ladegeräte übersichtlich, lesbar, verständlich und vollständig sind. Wir bewerteten die Ladedauer im Verhältnis zur gemessenen Akkukapazität. Die Benutzerfreundlichkeit bewerteten fünf Personen mit Heimwerkererfahrungen. Sie legten vor allem Wert auf eine Ladezustandsanzeige, die Ergonomie des Akkus sowie das Einsetzen in Ladegerät und Werkzeug und das Entnehmen.
Stromverbrauch des Ladegeräts: 5 %
Wir ermittelten die mittlere Leistungsaufnahme während des Ladens, im Standby mit vollgeladenem Akku sowie im Standby ohne Akku und bestimmten den Jahresverbrauch anhand eines Nutzungsszenarios. Dabei legten wir für ein Jahr 50 Ladevorgänge á 12 Stunden (Laden und anschließendes Verbleiben des vollgeladenen Akkus im Ladegerät) zugrunde, zuzüglich einer mittleren Standby-Phase von einem halben Jahr. Die Standby-Phase ergibt sich aus der Mittelung von zwei Szenarien: Beim ersten Szenario haben Nutzer das Ladegerät dauerhaft am Netz, beim zweiten trennen Nutzer das Ladegerät nach jedem Ladevorgang vom Netz.
Sicherheit: 5 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit des Akkus in Anlehnung an Din EN 62841 sowie die mechanische Sicherheit, etwa den Aufbau des Akkus, das Verhalten bei Kurzschluss und bei ungleichmäßig geladenen Akkuzellen. Wir ermittelten, ob der Akku die herstellerspezifischen Betriebsparameter einhält. Zusätzlich führten wir eine Fallprüfung durch: zwölf Stürze aus 1,5 Meter Höhe auf Beton, sechs mit und sechs ohne Bohrschrauber. Bei der Sicherheit des Ladegeräts prüften wir in Anlehnung an Din EN 60335–2–29:2015–08 unter anderem den Brandschutz und das Kurzschlussverhalten.
Testergebnisse für 8 Werkzeugakkus 11/2020
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir die Haltbarkeit mit Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete die Note für die Handhabung ausreichend, konnte das Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein. War die Sicherheit des Akkus ausreichend, konnte das Gruppenurteil Sicherheit nicht besser sein. Bei ausreichender Sicherheit konnte das Qualitätsurteil höchstens eine Note besser sein.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
-
- Akkubetriebene Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch was kann man tun, damit der Akku lange hält? Und welche Gefahren gehen von Akkus aus? Das klärt unser Special.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn bei einem Akkutest bei einem Hersteller mit einem Schnellader gearbeitet wird und beim anderen Hersteller mit einem normalen Ladegerät, dann bedarf das doch ein hohes Maß an Stümperhaftigkeit um hier einen nur halbwegs brauchbaren Vergleich anstellen zu können.
Ich hatte einige der Geräte des Testsieger und habe diese nach und nach alle zum Entsorgen gebracht. Warum? Ganz einfach, weil vieles nicht im mindesten dem entspricht was man Qualität nennt und fast alles sehr zeitig die Segel gestrichen hat. Wenn bei Akkus die Haltenase bricht weil es ne Fehlkonstruktion ist, brauch ich nicht mehr weiter reden.
Was bringt mir als Heimwerker ein System mit hunderten Werkzeugen wenn das System selbst das Problem ist. Ich habe für mich meine Erfahrung mit Eurem Testsieger als Lehrgeld verbucht. Ob das andere Heimwerker die etwas weniger Geld haben auch so machen können bezweifle ich einmal!
Mit diesem Tests befeuert Ihr eher die Abfallwirtschaft und nicht unbedingt ein nachhaltiges Produ
Kommentar vom Autor gelöscht.
@sabsi99: Diesen Akku haben wir nicht untersucht, sodass wir keine bewertenden Aussagen dazu machen können. (Se)
Hallo
Gibt es auch eine Aussage zum neuen Aldi-Akkusystem 20/40 V
Qualität?
Kompatibilität?
@alle, Alechs: Vielen Dank für Ihre ausführlichen Kommentare. Wir sehen, dass Ihnen das Thema sehr am Herzen liegt. Wenn Sie Vorschläge zur Bewertung haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten und wir werden sie bei einem zukünftigen Test berücksichtigen.
Die Lagerung im Ladegerät ist nicht zu empfehlen. Bei einem eingesteckten Ladegerät würde der Akku dauerhaft bei 100% Ladezustand gehalten werden, was die kalendarische Alterung beschleunigt. Die Leistungsaufnahmen der Ladegeräte beim Laden, im Standby und bei vollgeladenem Akku sind in die Bewertung des Stromverbrauch des Ladegeräts entsprechend des Nutzerprofils (siehe „so haben wir getestet“) eingegangen.
Ihre Tipps zur Akkupflege werden sicher dem ein oder anderen Verbraucher helfen. Die von Ihnen genannten Zahlen bezüglich der Selbstentladung sind sicher unter Laborbedingung im realistischen Bereich. Im normalen Gebrauch kommen aber weitere Faktoren zu tragen, die uns dazu bewogen haben ein halbjähriges Nachladen zu empfehlen. Die Selbstentladung ist stark abhängig vom Alter des Akkus, dem Ladezustand und der Temperatur. Die drei Faktoren können die Selbstentladung deutlich beschleunigen. Leider haben wir uns bei der Nachladeempfehlung missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich ist ein Nachladen auf volle 100% nicht notwendig und durch die beschleunigt kalendarische Alterung auch nicht förderlich. (MM, spl)