Werkstattkunden müssen nur für die tatsächliche Arbeitszeit zahlen. Die Abrechnung anhand fiktiver Werte ist rechtswidrig. So hat das Amtsgericht München geurteilt (Az. 231 C 14128/16). Geklagt hatte eine Frau, die außer Material auch 14,7 Stunden Arbeitszeit für die Reparatur ihres Mercedes bezahlen sollte. Der Wagen war aber nur neun Stunden in der Werkstatt. Sie habe nach der Tabelle mit fiktiven Arbeitszeitwerten der Deutsche Automobil-Treuhand abgerechnet, hatte die Werkstatt die hohe Rechnung begründet. Es komme aber auf die tatsächliche Arbeitszeit an, entschied der Richter schließlich.
-
- Gebrauchtwagenkauf von privat oder vom Händler? Wir sagen, worauf Sie beim Autokauf achten müssen und woran Sie unseriöse Händler erkennen.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
-
- Verbraucher müssen nicht damit rechnen, dass sich ein günstiges Probeabo automatisch in ein teures Jahresabo verlängert, wie dies bei einem Börsenbrief der Fall war....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.