Wann ist eine Geburtstagsfeier beruflich veranlasst? Wenn unter den Gästen nur Arbeitskollegen oder Mitarbeiter und keine Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte sind? Oder kommt ein Werbungskostenabzug auch bei gemischten Veranstaltungen infrage? Jüngste Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) eröffnen Arbeitnehmern neue Chancen. Ein GmbH-Geschäftsführer darf Ausgaben in Höhe von 2 470 Euro für die Feier seines 60. Geburtstags als Werbungskosten absetzen, so die Finanzrichter. Begründung: Sämtliche Mitarbeiter waren während der Arbeitszeit in die Werkshalle zu maßvollen Kosten von 35 Euro pro Person eingeladen (BFH, Az. VI R 7/16). Ähnlich urteilten die Finanzrichter im Falle eines Beamten, der sein 40. Dienstjubiläum mit Kollegen feierte (BFH, Az. VI R 24/15). Selbst wenn private Gäste mitfeiern, ist es möglich, die Kosten für die beruflichen Gäste anteilig abzusetzen (BFH, Az. VI R 46/14).
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 000 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Mit einem Tablet oder dem neuesten Smartphone Steuern sparen? Das geht, sofern die Geräte überwiegend beruflich genutzt werden. test.de sagt, welche Regeln gelten.
-
- Ob Kosten für Arbeitsweg, Kitabeiträge oder Unterhalt – zusätzliche Freibeträge für solche Ausgaben bringen Angestellten direkt mehr Netto.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.