Alle ETF, die einen der Indizes abbilden, sind für Anleger „1. Wahl“. Sie eignen sich also als Basis für eine breite weltweite Aktienanlage. Die Top-Positionen (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon) sind in allen Indizes dieselben. Die passenden Weltaktien-ETF zu den abgebildeten Indizes finden Sie in unserer Fondsdatenbank. Unter dem Link werden Ihnen alle Weltaktienfonds angezeigt, auch aktiv gemanagte. Wenn Sie nur ETF ansehen wollen, nutzen Sie den Filter „Fondsart“.
Index |
MSCI World |
MSCI AC World |
MSCI ACWI Investible Markets (IMI) |
FTSE Developed |
FTSE All-World |
Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Caps |
Anzahl der Aktien ca. |
1 550 |
2 970 |
9 310 |
2 210 |
4 090 |
1 680 |
Anzahl der Länder |
23 |
48 |
48 |
25 |
49 |
23 |
US-Anteil am Index ca. |
69 |
61 |
60 |
67 |
60 |
65 |
Schwellenländer |
Nein |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Nein |
Small-Cap-Aktien |
Nein |
Nein |
Ja |
Teilweise |
Teilweise |
Nein |
Anbieter von Erste Wahl-ETF |
Amundi, Deka, HSBC, Invesco, iShares, Lyxor, SPDR, X-trackers, UBS |
iShares, Lyxor, SPDR, UBS |
SPDR1 |
Vanguard |
Vanguard |
Amundi |
Stand: 31. Dezember 2021
Quellen: Indexanbieter, eigene Erhebungen
- 1
- Der ETF bildet den Index zurzeit mit etwa 1 800 Aktien nach.
-
- Mit ETF können Anleger einfach und günstig in viele verschiedene Aktien oder Anleihen weltweit investieren. Das macht die Indexfonds ideal für die Wertpapieranlage.
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.