Alle Testergebnisse für Welpenfutter
Im Test: Sechs viel verkaufte Nassfutter für Welpen und heranwachsende Hunde. Alle nennen sich Alleinfutter. Wir kauften im Oktober und November 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Februar 2022.
Ernährungsphysiologische Qualität: 60 %
Alle Futter wurden anonymisiert geprüft und als Alleinfutter bewertet: Wir bestimmten Nährstoffgehalte wie Fett, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und beurteilten, ob die Futter die notwendigen Nährstoffmengen liefern und Höchstgrenzen einhalten. Eine Auflistung der Methoden zur Bestimmung der relevanten Nährstoffe finden Sie weiter unten unter „Weitere Untersuchungen“. Wir bezogen dabei auf zwei zehn Wochen alte Modellhunde: Einer wiegt 5,5 Kilo und hat ein Endgewicht von 15 Kilo, ein weiterer wiegt 13,1 Kilo mit einem Endgewicht von 60 Kilo. Die Urteile basieren vorrangig auf Empfehlungen des US-amerikanischen National Research Council (NRC). Auch Empfehlungen des Verbands der europäischen Futtermittelindustrie (Fediaf) flossen ein. Die Bedarfswerte für Kalzium, Phosphor und Energie entnahmen wir folgenden Studien:
- Carmen Klein et al., Metabolisable energy intake and growth of privately owned growing dogs in comparison with official recommendations on the growth curve and energy supply, in: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 103.6 (2019), 1952–1958 (kostenloser Volltext).
- Linda Franziska Böswald, Carmen Klein, Britta Dobenecker, Ellen Kienzle, Factorial calculation of calcium and phosphorus requirements of growing dogs, Plos one, 2. August 2019 (kostenloser Volltext).
Fütterungsempfehlungen: 15 %
Wir prüften, ob die genannten Futtermengen in etwa den Energiebedarf des jeweiligen Modellhunds decken, ob Angaben für andere Gewichtsklassen vorhanden und stimmig sind. Wir kontrollierten, ob praktische Fütterungshinweise auf den Verpackungen standen, etwa dass das Nassfutter zimmerwarm und in mehreren Portionen pro Tag angeboten werden soll, dass Wasser bereitgestellt werden soll und dass individuelle Unterschiede eine Rolle spielen wie Rasse, Aktivität und Alter.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten auf relevante Stoffe wie Blei, Arsen, Kadmium, Quecksilber. Folgende Methoden haben wir eingesetzt: Blei, Arsen, Kadmium, Quecksilber gemäß Methode DIN EN 17053 – nach Aufschluss gemäß DIN EN 13805.
Verpackung: 5 %
Drei Fachleute prüften die Handhabung – wie sich die Packungen öffnen, der Inhalt entnehmen ließ. Auch bewerteten wir die Entsorgungs- und Recyclinghinweise auf den Verpackungen und ihre Recyclingfähigkeit. Dafür beurteilten wir, inwieweit die Packungen im Verwertungsprozess erfasst, sortiert und aufbereitet werden können, um daraus materialidentische Rohstoffe zu gewinnen. Basis der Beurteilung ist der Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen – wie im Futtermittelrecht vorgeschrieben – vollständig und korrekt waren. Wir beurteilten Abbildungen, werbe- und gesundheitsbezogene Aussagen. Drei Fachleute bewerteten die Übersichtlichkeit und Leserlichkeit der Angaben.
Alle Testergebnisse für Welpenfutter
Weitere Untersuchungen
- Unter dem Mikroskop untersuchten wir alle Futter auf Spuren tierischer Bestandteile wie Haare, Horn, Borsten. Alle Produkte waren hier unauffällig.
- Die qualitative Bestimmung der Tierarten erfolgte mittels LCD-Microarray beziehungsweise DNA-Analyse. Dabei werden neben Zutaten auch Spuren erfasst, die etwa aus anderen Chargen stammen. Im Futter enthaltene Tierarten prüften wir qualitativ mittels PCR. Wir testeten auf Rind/Bison, Schwein (Hausschwein, Wildschwein), Schaf, Ziege, Wasserbüffel, Pferd/Esel, Hase, (Wild-)Kaninchen, Känguru, Huhn, Pute, Gans, Stockente, Moschusente, Strauß, Rehwild, Rothirsch, Damhirsch, Rentier, Springbock, Kamel, Hund, Katze und Fasan. Bei Produkten mit Fisch in der Zutatenliste prüften wir mittels PCR auf Fisch.
- Wir bestimmten die Zuckergehalte in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 152/2009. In Anlehnung an diese Verordnung bestimmten wir auch Trockenmasse/Feuchtigkeit, den Gehalt an Rohfett, Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Chlorid, Vitamin A, Vitamin E und die Aminosäure L-Tryptophan.
- In Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 152/2009 bestimmten wir Trockenmasse/Feuchtigkeit, den Gehalt an Rohfett, Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Gesamtzucker, Chlorid, Vitamin A, Vitamin E und die Aminosäure L-Tryptophan.
- In Anlehnung an ASU L 06.00–2 bestimmten wir den pH-Wert.
- Gemäß DIN EN 17050 bestimmten wir den Jodgehalt.
- Zink, Kupfer, Eisen und Selen wurden gemäß DIN EN 17053 bestimmt.
- Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor wurden nach dem Aufschluss mit DIN EN 15621 bestimmt.
- In Anlehnung an die Methode von Lineva et al. (2019) bestimmten wir den wasser- und säurelöslichen Phosphor.
- In Anlehnung an DIN EN 14122 analysierten wir den Gehalt an Vitamin B1, in Anlehnung an DIN EN 12821 Vitamin D3 und D2.
- Die Bestimmung von β-Carotin erfolgte in Anlehnung an ASU L00.00–63/2
- In Anlehnung an ASU F 0007 bestimmten wir die Aminosäuren (L-Arginin, L-Cystein, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Glycin, L-Prolin, L-Serin und Taurin)
- Die Verdaulichkeit des Rohproteins bestimmten wir gemäß VDLUFA III 4.2.1.
- Nach Methode DGF C-VI 10a und 11d untersuchten wir das Fettsäurespektrum (darunter gesättigte, einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Transfettsäuren).
- Stärke bestimmten wir enzymatisch.
- Wir berechneten stickstofffreie Extrakte auf Grundlage der Gehalte an Rohfett, Feuchte, Rohprotein, Rohasche und Rohfaser gemäß DIN EN 16967.
- In Anlehnung an Methode ASU L 00.00–94 überprüften wir den Inulingehalt, wenn die Futter auf dem Etikett Inulin ohne Mengenangabe oder in Mengen oberhalb der Nachweisgrenze von 0,5 % auslobten.
- Mittels ELISA testeten wir die diejenigen Futter auf Gluten, die eine getreidefreie oder glutenfreie Rezeptur angaben. Mittels Realtime-PCR untersuchten wir als getreidefrei gekennzeichnete Futter auch auf Reisbestandteile (Oryza sativa).
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil aus. Sie sind in der Tabelle mit *) gekennzeichnet: War die ernährungsphysiologische Qualität ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Lauteten die Urteile für Deklaration und Werbeaussagen oder für die Fütterungsempfehlungen ausreichend, werteten wir die Gesamtnote um eine halbe Note ab, bei mangelhaften Fütterungshinweisen um maximal eine Note.
Alle Testergebnisse für Welpenfutter
-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir geben Antworten auf Ihre Fragen rund ums Thema Hundefutter.
-
- Der amerikanische Tierfutterhersteller Hill‘s Pet Nutrition ruft fünf Dosenfutter für Hunde zurück. Sie enthalten möglicherweise zu hohe Mengen an Vitamin D – die...
-
- Riecht herzhaft und ist schön weich – viele Hunde lieben feuchtes Futter. Ihr Glück: Unter den 22 Produkten sind mehrere Testsieger. Eins der besten ist das günstigste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sabandija: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser:innen leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Jedem Test geht eine Marktauswahl voraus. Die Marktbedeutung der Produkte ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir verwerten dafür beispielsweise Erkenntnisse aus der Marktforschung über Verkaufszahlen und Verkaufstrends und im Test sind sechs viel verkaufte Nassfutter für Welpen und heranwachsende Hunde vertreten. Die Stiftung Warentest wählt die Produkte für ihre Tests deutschlandweit aus, sie sollen möglichst überregional erhältlich sein. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser:innen einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Ausführliche Informationen zu „So testen wir“ finden Sie hier: https://www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/
Bei der Fülle an Marken und Welpenfutter am Markt hätte man sich einen umfangreicheren Test gewünscht. Preis-Leistung des Test sehr dürftig!
Lediglich 6 Produkte getestet für einen Beitrag von 4,99 EUR. Kein wirklicher Mehrwert gegenüber gesponsorten Tests.
Schade, dass nicht auch das sehr viel günstigere Welpen Trockenfutter getestet wurde. Oder wenn schon nur eines, dann nur das Trockenfutter.
Beim Futter für erwachsene Hunde sieht sieht man ja den Preisunterschied. Und wenns nass sein soll, kann man Trockenfutter auch einweichen.