Sommerdurst ist oft Weißbierdurst. Doch Vorsicht! Wer sich zu viel vom Kristall- oder Hefeweizen gönnt, hat am nächsten Tag vielleicht unter einem Brummschädel zu leiden.
Chemiker der Fachhochschule Münster haben im obergärigen bayrischen Traditionsgetränk deutlich mehr schlecht verträgliche Fuselalkohole nachgewiesen als zum Beispiel im untergärigen Bier nach Pilsner Brauart oder im Export.
Fuselalkohole wie Methanol oder Butanol entstehen beim Brauen. Sie sind wesentlich mitverantwortlich für den heftigen Kater am Tag danach.
Generell enthält obergärig gebrautes Bier wie Altbier, Kölsch oder englisches Ale mehr Fusel als untergärig gebrautes.
-
- Es gibt immer mehr Wein, Sekt und Spirituosen ohne berauschende Wirkung. Was sorgt für Geschmack? Wie viel Restalkohol ist erlaubt?
-
- Zecken können Krankheiten übertragen. Auch in NRW und Brandenburg gibt es nun Risikogebiete, landesweit sind es 175. Wir zeigen wo und informieren zum Impfschutz.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.