In vielen Fällen verbesserte Suchfunktionen und mehr Informationen zur Systematik sowie zu Anbietern und Angeboten: Weiterbildungsdatenbanken sind noch nutzerfreundlicher geworden. Das hat die Stiftung Warentest in ihrer Aktualisierung einer Untersuchung aus dem Jahr 2006 festgestellt.
Im Test: 24 Weiterbildungsdatenbanken: 10 bundesweite, 9 landesweite, 3 regionale und 3 themenspezifische.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.