Weiterbildungsberatung

So haben wir getestet

1

Weiterbildungsberatung Alle Testergebnisse für Weiterbildungsberatung

Im Test: 12 Anbieter von Weiterbildungsberatung, darunter Arbeitsagenturen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und kommunale Beratungsstellen, davon zwei Frauenberatungsstellen.

Geschulte Testpersonen, die den Zielgruppen der Beratungsstellen entsprachen, ließen sich beraten. Die Beratungsfälle waren nicht standardisiert und orientierten sich am Bedarf der Testpersonen.

Jede Beratungsstelle sollte siebenmal in Anspruch genommen werden. Bei vier Beratungsstellen kamen weniger Gespräche zustande. Diese Einrichtungen verwiesen entweder an andere Beratungsstellen oder waren wider Erwarten für das Anliegen der Testpersonen nicht zuständig.

Die Testpersonen dokumentierten Kontaktphase und Beratungsgespräch in einem Erhebungsbogen. Auf dieser Basis haben wir die Qualität der Beratung beurteilt. Zudem begutachtete ein Experte die Beratungsfälle.

Testzeitraum: Dezember 2010 bis Mai 2011.

BERATUNGSGESPRÄCH: 80 %

Drei Bereiche haben wir geprüft:

Bestandsaufnahme und Zielvereinbarung: Wir haben unter anderem untersucht, inwieweit das Beratungsanliegen erkannt wurde und ob der Berater gemeinsam mit dem Ratsuchenden Beratungsziele entwickelt hat.

Gesprächsführung: Hier haben wir unter anderem geprüft, wie Gesprächsatmosphäre und -verlauf waren, wie Möglichkeiten und Wege für die berufliche Entwicklung erarbeitet wurden, ob die Ratsuchenden mit ihren Interessen, Fähigkeiten, Bedürfnissen einbezogen wurden. Berücksichtigt wurden auch sozial-kommunikative Aspekte. Wir haben auf die eingesetzten Informations- und Arbeitsmittel geachtet und auf Versuche der Beeinflussung.

Lösungswege entwickeln: Bewertet wurde, ob die Vorschläge des Beraters im Einklang mit dem Anliegen der Tester standen, welche Möglichkeiten der Weiterbildung eröffnet wurden, ob das Gesprächsergebnis zusammengefasst wurde, ob weitere Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden und inwieweit die Beratung die Ratsuchenden weitergebracht hat. Zudem berücksichtigten wir folgende Aspekte: Motivation durch die Beratung, Klarheit der nächsten Schritte, Nützlichkeit und Einschätzung der Erfolgsaussichten.

SERVICE: 20 %

Geprüft haben wir die Terminvereinbarung und die Rahmenbedingungen. Dazu zählten unter anderem die Kontaktaufnahme, Wartezeiten, Räumlichkeiten, Termintreue sowie Angemessenheit der Gesprächsdauer.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Tigersun am 25.09.2013 um 11:45 Uhr
Beratung zur Weiterbildung der Agentur für Arbeit

Ich bekam eine mündliche Zusicherung einer Arbeitsvermittlerin der A.f.A für einen Bildungsgutscheines. Wenn ich eine Stellenzusage vorlegen könne,würde Sie mich förden......ect,immer wieder hatte Sie dieses beteuert. Ich legte eine Stellenzusage vor und wurde sogar noch aufgefordert mich um eine in der Nähe meines Wohnortest gelegende Ausbildungstätte zu kümmern.Auch dieses erfüllte ich und fand eine geeignete Ausbildungstelle.Nach dem ich alles Erfüllt hatte wurde mir dann mitgeteilt das die Agfa dieses nicht fördere,Grund ich habe eine Ausbildung und wäre zu vermitteln.
Nach dieser herben Enttäuschung ist mein Vertrauen in die Agfa echt gleich null.