Alle Testergebnisse für Weiterbildungsberatung
- Anruf: Fragen Sie bei der Terminvereinbarung, ob die Berater fachliche Schwerpunkte haben und ob Sie mit Ihrem Anliegen an der richtigen Stelle sind. Erkundigen Sie sich auch, ob Sie Ihren Lebenslauf oder sonstige Unterlagen mitbringen oder im Vorfeld schicken sollen.
- Bestandsaufnahme: Machen Sie sich vorab klar, wo Sie heute beruflich stehen und was Sie erreichen möchten. Denn im Gespräch sollten Ihre berufliche Entwicklung und Ihre persönlichen Vorstellungen im Mittelpunkt stehen. Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie für eine Weiterbildung haben und wie viel sie kosten darf.
- Selbsteinschätzung: Versuchen Sie, Wissens- und Qualifikationslücken aufzuspüren. Setzen Sie sich dazu mit Ihren Fähigkeiten und Neigungen auseinander. Wenn Ihnen eine Einschätzung schwerfällt, machen Sie einen Eignungstest im Internet. Für Erwachsene gibt es gute, teilweise kostenlose Produkte.
- Lebenslauf: Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf und nehmen Sie ihn mit in die Beratung. Dann haben Sie und der Berater ihn im Gespräch immer vor Augen.
- Angebote: Wenn Sie vor dem Termin beim Berater schon eine Vorstellung von einem möglichen Kurs haben, suchen Sie in Weiterbildungsdatenbanken im Internet nach Kursen. Eine Liste finden Sie beim Infoweb Weiterbildung.
- Fragen: Notieren Sie all Ihre Fragen. Aspekte wie Arbeitsmarktchancen oder Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sollten Sie in der Beratung unbedingt ansprechen.
- Leitfaden: Der kostenlose Leitfaden Weiterbildung „Wohin zur Beratung?“ der Stiftung Warentest gibt viele Tipps zum Thema.
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich bekam eine mündliche Zusicherung einer Arbeitsvermittlerin der A.f.A für einen Bildungsgutscheines. Wenn ich eine Stellenzusage vorlegen könne,würde Sie mich förden......ect,immer wieder hatte Sie dieses beteuert. Ich legte eine Stellenzusage vor und wurde sogar noch aufgefordert mich um eine in der Nähe meines Wohnortest gelegende Ausbildungstätte zu kümmern.Auch dieses erfüllte ich und fand eine geeignete Ausbildungstelle.Nach dem ich alles Erfüllt hatte wurde mir dann mitgeteilt das die Agfa dieses nicht fördere,Grund ich habe eine Ausbildung und wäre zu vermitteln.
Nach dieser herben Enttäuschung ist mein Vertrauen in die Agfa echt gleich null.