Dieses Special wurde komplett überarbeitet. Zum Special Leitfaden Weiterbildung finanzieren: Weiterbildung zahlt sich aus.
-
- Kombinieren Angestellte Arbeit und Erholung geschickt, sparen sie damit auch noch Steuern. Wir zeigen, wie Sie Ihren Bildungsurlaub von der Steuer absetzen.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...geht bei den bundesweiten Fördertöpfen jedoch häufig leer aus. Dann sollten die Förderprogramme der Länder genau geprüft werden. Und zumindest können die Kosten für eine Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden.
Auch in meinem Unternehmen ist Weiterbildung gottseidank gefördert. Ich bin Azubi und finde diese sehr wichtig für die Bindung des Mitarbeiters am Unternehmen. Jeder kluge Arbeitgeber soll so was unterstützen:)
Seitdem wir auch einen Betriebsrat gewählt haben, funktioniert das Weiterbildungsthema noch besser. Man kann sich auch in dem Thema "Weiterbildung des Mitarbeiters" weiterbilden. Es ist sogar wünschenswert. Es gibt Seminare darüber. Hier www.ifb.de habe ich z.b. an einem Seminar als Azubivertreter teilgenommen. Uns wurden unsere Rechte und Pflichten im Arbeitsleben und andere juristische Themen beigebracht.
Also...sprecht eure Vorgesetzten auf Weiterbildungsthemen an.
Viel Erfolg
Julia
Bayern zahlt seinen Bürgen immerhin 1000.- Meisterbonus, sobald eine Weiterbildung auf Meister-Niveau (Fachwirt, Fachkaufleute, Meister u.ä.) erfolgreich abgeschlossen wurde. Damit kann ein Großteil des KfW-Darlehens vom "Meister-Bafög" zurückgezahlt werden.
@m.schw
Der Bildungsscheck in Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt in der aktualisierten Fassung aufgeführt. (TK)
Seit dem Jahr 2008 gibt auch in Mecklenburg-Vorpommern Bildungsschecks.
Gefördert wird die Teilnahme von Beschäftigten aus Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, die dem Erwerb, dem Erhalt oder der Erweiterung von beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen dienen.
Der Zuschuss beträgt maximal 75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und höchstens 500 Euro je Bildungsscheck und Weiterbildungsmaßnahme.
http://www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks.cfm