
Für viele Bundesbürger sind Smartphone-Apps, Online-Vorlesungen und Webinare eine Alternative zu klassischen Weiterbildungen wie Volkshochschulkursen oder Fachbuchlektüre. Knapp die Hälfte von ihnen (45 Prozent) hat bereits digitale Lernformate genutzt, um sich privat weiterzubilden, ergab eine Befragung von 1 010 Bürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten. Die Bereitschaft, für digitales Lernen zu zahlen, ist am größten für Formate, die Präsenzveranstaltungen und digitales Lernen kombinieren (Blended-Learning). Auch Nutzer von Lern-Apps für Smartphone und Tablet und von interaktiven E-Books geben dafür mehrheitlich Geld aus. Seltener ist das der Fall bei Lernprogrammen und Spielen für den PC und für Onlinekurse.
Tipp: Nutzen Sie unseren Weiterbildungsguide unter https://weiterbildungsguide.test.de/, wenn Sie Neues lernen wollen. In sechs Schritten finden Sie heraus, welche Weiterbildung zu Ihnen passt und wie Sie den richtigen Kurs aussuchen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Hat ein Hartz-IV-Bezieher einen weiten Weg zur Arbeit, ist es zumutbar, dass er zehn Kilometer mit dem Rad fährt, wenn es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt. Ein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.