Testergebnisse für 30 Weisslacke 06/2011
Reinigen Sie die zu streichenden Flächen gründlich. Der Untergrund sollte trocken, sauber, fest und fettfrei sein. Entfernen Sie abblätternde Altanstriche und gleichen Sie Schäden mit Spachtelmasse aus.
Schleifen Sie stark verwitterte Holzflächen bis auf tragfähige Schichten ab. Holz immer in Maserungsrichtung schleifen. Ist der Untergrund mit einer tragfähigen Lackschicht versehen, schleifen Sie diese an (180er bis 240er Korn). Vor jedem neuen Anstrich schleifen (300er bis 350er Korn). Im Fachhandel gibt es Schleifpapier für Acryllack. Tragen Sie einen Atemschutz (FFP2, FFP3).
Grundieren Sie rohes Holz mit einem Vorstrich. Dafür reicht oft der mit Wasser verdünnte Decklack. Unbehandeltes Nadelholz braucht für außen gegebenenfalls Bläueschutz, Metall einen Rostschutz.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo ,
Farbe benötigt jeder Haushalt mal, deshalb wundert es mich das der letzte Test bereits 10 Jahre her ist....
Vielleicht mal neu auflegen ..🤔😀
@jnellen: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Planungsgremium weiterleiten. (spl)
Die Empfehlung für den Gebrauch einer Farbspritzpistole ist ja prima, jedoch es fehlt ein hilfreicher Test.