Weißlacke

Vorarbeiten: Feines Korn

3

Weißlacke Testergebnisse für 30 Weisslacke 06/2011

Reinigen Sie die zu streichenden Flächen gründlich. Der Unter­grund sollte trocken, sauber, fest und fett­frei sein. Entfernen Sie abblätternde Altanstriche und gleichen Sie Schäden mit Spachtelmasse aus.

Schleifen Sie stark verwitterte Holz­flächen bis auf trag­fähige Schichten ab. Holz immer in Maserungs­richtung schleifen. Ist der Unter­grund mit einer trag­fähigen Lack­schicht versehen, schleifen Sie diese an (180er bis 240er Korn). Vor jedem neuen Anstrich schleifen (300er bis 350er Korn). Im Fach­handel gibt es Schleif­papier für Acryllack. Tragen Sie einen Atem­schutz (FFP2, FFP3).

Grundieren Sie rohes Holz mit einem Vorstrich. Dafür reicht oft der mit Wasser verdünnte Deck­lack. Unbe­handeltes Nadel­holz braucht für außen gegebenenfalls Bläue­schutz, Metall einen Rost­schutz.

3

Mehr zum Thema

  • Acrylamid Je weniger Acrylamid, desto besser

    - Werden stärkehaltige Lebens­mittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schad­stoff Acrylamid. Wir beant­worten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Torsten1005 am 10.04.2021 um 21:33 Uhr
Veraltet

Hallo ,
Farbe benötigt jeder Haushalt mal, deshalb wundert es mich das der letzte Test bereits 10 Jahre her ist....
Vielleicht mal neu auflegen ..🤔😀

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.03.2016 um 11:17 Uhr
Testwunsch Farbspritzpistolen

@jnellen: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Planungsgremium weiterleiten. (spl)

jnellen am 05.03.2016 um 18:56 Uhr
Spritzpistolentest-Defizit

Die Empfehlung für den Gebrauch einer Farbspritzpistole ist ja prima, jedoch es fehlt ein hilfreicher Test.