Testergebnisse für 30 Weisslacke 06/2011
Eine Alternative zum Streichen und Rollen ist Spritzen. Generell lassen sich alle Arten von Anstrichen spritzen, auch Acryllack. Es geht schnell, erfordert aber einiges an Übung.
Für den Heimwerker gibt es zwei Arten von elektrischen Spritzpistolen. Einfache Airless-Geräte kosten etwa zwischen 15 und 30 Euro. Für die getesteten Acryllacke zeigten sie sich aber als ungeeignet. Besser klappte es mit HVLP-Geräten (High Volume Low Pressure, Niederdruckgeräte) ab etwa 80 Euro.
Die Viskosität des Lacks einzustellen, erfordert allerdings einiges an Geduld. Um sauber spritzen zu können, muss der Acryllack mit 10 bis 20 Prozent Wasser verdünnt werden. Er darf weder zu dünn- noch zu dickflüssig sein. Bis die richtige Mischung gefunden ist, heißt es probieren, probieren.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo ,
Farbe benötigt jeder Haushalt mal, deshalb wundert es mich das der letzte Test bereits 10 Jahre her ist....
Vielleicht mal neu auflegen ..🤔😀
@jnellen: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Planungsgremium weiterleiten. (spl)
Die Empfehlung für den Gebrauch einer Farbspritzpistole ist ja prima, jedoch es fehlt ein hilfreicher Test.