
Süß. Weihnachtsjoghurts enthalten oft so viel Zucker wie sieben Zuckerwürfel. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
„Nur für kurze Zeit“, „Winter-Edition“, „Saison“: Mit solchen Hinweisen und einer Vielzahl an weihnachtlichen Geschmacksrichtungen verführen Joghurt und Quark in diesen Tagen zum Kauf. Sie schmecken nach Spekulatius, Bratäpfeln, Marzipan oder Zimt. Wir haben die Zuckergehalte auf den Bechern von 20 exemplarisch eingekauften winterlichen Leckereien aus dem Kühlregal unter die Lupe genommen. Fazit: Verbraucher sollten Joghurts mit Winter-Aromen eher als Süßigkeit genießen.
Sechs bis sieben Würfel Zucker
So lecker sie auch aussehen, duften und schmecken – bei den Weihnachtsausgaben des Lieblingsjoghurts sollten Verbraucher nicht über die Stränge schlagen. Mit gut 20 Gramm Zucker enthält der typische 150-Gramm-Becher unserer Stichprobe im Schnitt etwa so viel wie knapp sieben Stück Würfelzucker. Der kleinere Teil davon stammt aus Milchzucker oder Früchten, das meiste ist zugesetzt. Zur Orientierung: 150 Gramm Joghurt enthalten von Natur aus etwa 5 Gramm Milchzucker.

© Stiftung Warentest
Ehrmann und Mövenpick besonders süß
Besonders zuckerreich waren „Almighurt Typ Vanillekipferl“ von Ehrmann und „Winteredition Pflaume Zimt“ von Mövenpick mit je um die 24 Gramm Zucker, davon 19 Gramm zugesetzt. 25 Gramm empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO jedem als ideale Taggrenze für zugesetzten Zucker.
Video: Zucker in Lebensmitteln – so viel ist drin
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
90 Gramm Zucker verbraucht der Durchschnittsbürger - 50 Gramm hält die Weltgesundheitsorganisation für tolerierbar.
Klassiker etwas weniger zuckerhaltig
Wer auf die Dauerbrenner Erdbeere oder Himbeere ausweicht, spart je nach Marke bisweilen einige Gramm Zucker. Aber selbst auf sie kommen je Becher umgerechnet mindestens gut fünf Stück Zucker. Mehr über zugesetzten Zucker in Joghurts und anderen Lebensmitteln erfahren Sie in Wie viel drin ist – und wie Sie das rausfinden.
Aroma aus dem Labor
Selten kommt der Geschmack nur aus Originalzutaten wie Pflaume und Zimt. Oft ist laut Zutatenliste „natürliches Aroma“ im Spiel: Es muss aus natürlichen Rohstoffen stammen. Vereinzelt taucht „Aroma“ auf. Es kommt aus dem Labor.
Tipp: Weihnachtseditionen – auch von Schokolade, Eis, Tee – sind teils etwas teurer als Standardversionen. Vergleichen Sie Preise und Nährwertangaben je 100 Gramm. Aromatisieren Sie Naturjoghurt selbst – das spart Zucker: Saison-Joghurt unterrühren oder einen Keks hineinbröseln. Welcher Joghurt am besten ist, zeigt unser Test Naturjoghurt.
-
- Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Madagaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der weltweiten Vanille-Produktion stammen von der...
-
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
-
- Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Da scheint es ja wohl durchaus unterschiedliche Exemplare zu geben. Ich habe Würfelzucker daheim, der auf der Waage 5 g anzeigt. Südzucker Würfelzucker aus dem Büro zeigt dagegen nur 3 g an.
@GuessWhat: Ein in Deutschland handelsübliches Stück Würfelzucker wiegt ca. 3 Gramm. (PF)
Die mir bekannten Würfelzucker wiegen etwa 3 Gramm pro Stück, und das entspricht dann knapp sieben Stück bei 20 Gramm Zucker im 150 Gramm Becher
Also ein Stück Würfelzucker sind etwa 5 Gramm Zucker. Hat ein Joghurt also 20 Gramm Zucker im 150 Gramm Becher, dann entspricht das vier Stücken Würfelzucker und nicht siebeneinhalb.