Weich­spüler im Test

Weich­spüler und Allergien: Effekte umstritten

14

„Meine Haut ist gerötet und juckt. Liegt das am Weich­spüler?“ Das fragen sich manche Betroffene. Forschende und der Deutsche Allergikerbund sind sich uneins.

Weich­spüler im Test Testergebnisse für 21 Weich­spüler 10/2019

Kritische Duft­stoffe. Fast alle Weich­spüler enthalten Duft­stoffe. Im Test kommt nur dm Denk­mit Ultra Sensitive ohne Parfümierung aus. Viele Verbraucher schnuppern Duftendes gern, doch in gesundheitlicher Hinsicht können derartige Chemikalien problematisch sein: 26 dieser Substanzen müssen ab einem Gehalt von 0,01 Prozent laut Kosmetik­ver­ordnung auf der Packung genannt werden – weil sie ein allergie­auslösendes Potenzial haben.

Weich­spüler im Test - 6 von 21 Weich­spülern sind gut

Skeptisch. Professorin Ursula Klaschka rät zu Vorsicht. © Technische Hochschule Ulm

Unbe­kanntes Risiko. Neben den 26 deklarierungs­pflichtigen können Weich­spüler andere Duft­stoffe oder Mixturen enthalten, die in den Zutaten etwa unter „Perfumes“ geführt werden. Verbraucher können nicht sicher sein, dass diese Stoffe unkritisch sind, sagt Ursula Klaschka von der TH Ulm, die seit Jahren Duft­stoffe untersucht. Zusätzlich enthalten Weich­spüler teils all­ergene Konservierungs­stoffe wie etwa Isothiazolinone, die ebenfalls deklariert werden müssen. Wer sensibel auf bestimmte Duft- oder Konservierungs­stoffe reagiert, sollte die Inhalts­stoff­liste lesen. Der Deutsche Allergie- und Asth­mabund empfiehlt Kontaktal­lergikern und Personen mit empfindlichen Atemwegen, Weich­spüler zu meiden.

Weich­spüler im Test - 6 von 21 Weich­spülern sind gut

Beruhigt. Professor Axel Schnuch sieht kein Risiko. © Privat

Unbe­denk­lich. Axel Schnuch, Experte beim Informations­verbund Dermatologischer Kliniken, beruhigt hingegen: „Die in Weich­spülern einge­setzten Duft­stoffe stellen keine Gefahr für den Verbraucher dar.“ Für Kontaktal­lergiker schließt er eine Neu-Sensibilisierung aus. Nur sehr geringe Weich­spülermengen verblieben auf der Kleidung. Auch bei einer schon bestehenden Duft­stoffal­lergie sei ein Ekzem „extrem unwahr­scheinlich“. Für Betroffene mit allergischem Schnupfen und Asthma gelte zwar, dass Weich­spüler „theoretisch zu Symptomen führen“ könnten. Allerdings sei die Konzentration von Duft­stoffen in der Luft dafür zu gering. Neuroder­mitiker könnten von weicherer Kleidung sogar profitieren, da diese weniger an der Haut rubbelt.

Weit verbreitet. Ein Forschungs­team der Universität Lüneburg weist in einer Studie darauf hin, dass all­ergene Duft­stoffe mitt­lerweile allgegen­wärtig seien – etwa in Lufter­frischern oder Reinigungs­mitteln. Verbraucher seien daher all­ergenen Duft­stoffen zunehmend aus unterschiedlichen Quellen ausgesetzt – und könnten leichter gegen­über diesen Stoffen sensibilisiert werden.

14

Mehr zum Thema

14 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

muebi am 01.11.2022 um 18:14 Uhr
Einsatz von Essig-/Essenz statt Weichspüler

18.2.2020 das LETZTE Wort dazu von StiWa...und Weiterleitung?...bis JETZT: KEIN Ergebnis. Kann ich in diesem (meinem) Leben noch hoffen? ICH kenne diverse Streitgespräche - natürlich PRIVATE...würde GERNE Beweise für vorzeitigen "Rost"...
Dichtungsbeschädigung...oder "härteren" Stoff usw. lesen!...nutze - seit den 80er Jahren - pro Wäsche ca. 1 EL Essigessenz. JETZT ist meine selbstgekaufte DRITTE Wa-Ma fällig:
die 1. Maschine versagte bei "Kochwäsche"...da erbte ich zufällig Nr. 2, die im "Wasserbad" endete. Die Folge-Maschine "eiert" inzwischen beim Schleudern so stark, daß ich lieber ein neues Modell anvisiere. Und...das mit/ohne Essig - ganz aktuell - vermisse.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2022 um 08:23 Uhr
Lenor unstoppables

@ziehel: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben. Dazu gehört unser Publikationsplan genauso wie das Prüffeld.
Nur bei strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht ist gewährleistet, dass unsere Untersuchungen unbeeinflusst von Herstellern, Industrie oder auch privaten Interessengruppen stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Mit unserer Produktauswahl sind wir stets bemüht, den Markt möglichst umfassend abzubilden. Wobei natürlich die Marktbedeutung bestimmter Marken relevant ist.

ziehel am 31.10.2022 um 18:38 Uhr
Lenor unstoppables

Guten Tag,
nehmen Sie im nächsten Test auch die Unstoppables von Lenor auf? Mich würde interessieren, wie hoch die Gewässerbelastung ist, denn der Warnhinweis auf der Verpackung ist so abschreckend, dass ich mich frage, wie man das Zeugs kaufen kann.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.02.2020 um 09:50 Uhr
Einsatz von Essiessenz

@Kühnlein: In unserer Untersuchung haben wir den Einsatz von Essig als Weichspüler nicht geprüft, damit können wir keine untersuchungsgestützten Aussagen zu Eignung bzw. Risiken dieses Hausmittels machen. Die Gerätehersteller warnen, dass zu hohe Konzentrationen an Essig bzw. Zitronensäure die Gummidichtungen bzw. Kunststoffteile angreifen können. Aber auch uns liegen keine belastbaren Studienergebnisse dazu vor. Ihre Anregung, sich dem Thema zu widmen, geben wir gerne weiter. (spl)

Kühnlein am 17.02.2020 um 15:48 Uhr
Mythos Essigessenz

Danke für die Antwort & das Weiterleiten
Ich habe noch eine andere Frage / Anregung. Seit Jahren hat weißer Essig und Essigessenz bei Verbrauchern eine gute bis ausgezeichnete Reputation als Weichspülerersatz.
Seitens Waschmaschinenherstellern wird jedoch vor einer möglichen Beschädigung von Waschmaschinenteilen wie z.B. Gummidichtungen gewarnt (ausgenommen Miele). Auch wird von dem Essigeinsatz bei synthetischen und Mischfasern mit z.b. Elasthan-Anteil abgeraten, da Essig die Fasern schädige.
Belastbare Quellen, Empfehlungen oder Studien dazu sind jedoch nicht zu finden. Auch die Hersteller sowie auch die Essig-Produzenten machen dazu, auch auf Nachfrage, keine konkreten Aussagen. Dabei werden manche Essigprodukte sogar damit beworben.
Könnt Ihr / können Sie diesem Hausmittel und Mythos vielleicht mal auf den Grund gehen und u.A. klären, was die Vor- & Nachteile sind, ob Essig bedenkenlos für alle Textilarten verwendet werden kann und wieviel Essig(essenz) verwendet werden sollte?