Etwa 65 000 Fußgänger verunglücken jährlich auf dem Weg zur Arbeit. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Pro eine Million gelaufene Kilometer haben durchschnittlich sechs Frauen, aber nur drei Männer einen Wegeunfall. Über die Gründe für diese Ergebnisse einer Studie der Universität Duisburg aus dem letzten Jahr liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Mögliche Ursachen: ungeeignetes Schuhwerk und die engere Schrittfolge von Frauen. Ablenkung und Eile sind bei beiden Geschlechtern im Spiel. Dabei ist der Weg zur Arbeit deutlich gefährlicher als der Heimweg. Offenbar sind Männer und Frauen auf dem Hinweg unkonzentrierter, weil sie mit dem Kopf schon bei den Aufgaben sind, die am Zielort auf sie warten.
-
- Jährlich erkranken in Deutschland rund 60 000 Personen an Darmkrebs. Früh entdeckt, stehen die Heilungschancen gut. test.de informiert zu Vorsorge-Möglichkeiten.
-
- Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall trägt die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten von Behandlung, Reha oder Unfallrente. Der Schutz im Homeoffice ist jetzt...
-
- Jeden vierten Mann erwischt es einmal im Leben: ein Riss in der Leiste. Das Risiko für Brüche in der Bauchwand – fachsprachlich: Hernien – steigt mit dem Alter. Wie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.