Grapefruitsaft kann die Wirksamkeit von Arzneimitteln beeinflussen, so die Pharmazeutische Zeitung. Nicht nur Grapefruitsaft zeigt diese Effekte, sondern auch frische Früchte. Schon ein Glas Grapefruitsaft kann eine Wechselwirkung hervorrufen.
- Früchte wie auch Saft und andere Zubereitungen von Grapefruit mindern oder beeinflussen die Wirkung von Medikamenten.
- Werden Cholesterinsenker, Immunsuppressiva, potenzfördernde Mittel, Antihistaminika gegen Allergien oder bestimmte Zytostatika eingenommen, sollen Patienten Grapefruits und ihren Saft vollständig meiden.
- Eine Menge, bei der nicht mit einer Wechselwirkung gerechnet werden muss, ist zurzeit nicht zu nennen.
- Orangensaft hemmt Arzneistoffe offenbar nicht, aber für andere Zitrusfrüchte gibt es darauf Hinweise.
-
- Geburtstag, Weihnachten, Silvester: Auf Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch nach dem Rausch kommt oft der Kopfschmerz. Wir sagen, was gegen Kater hilft.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
-
- Bei Medikamente im Test erfahren Sie, welches Medikament sich am besten für Sie eignet. Ein herstellerunabhängiges Expertenteam hat die Mittel überprüft und bewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.