Webcams im Test

So haben wir getestet

13

Webcams im Test Testergebnisse für 34 Webcams

Im Test: 34 Webcams mit Auflösungen von 720 bis 2 160 Bild­zeilen. Wir kauf­ten 18 Geräte im März und April 2021 im Handel ein, 16 weitere Modelle von August bis Oktober 2022. Die Daten­bank zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Online-Preise (ohne Versand­kosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023, davor durch Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Bild­qualität: 45 %

Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten im Rahmen von Sehtests insbesondere die Wieder­gabe von Gesichtern bei Wohn­raumbedingungen und bei schlechten Licht­verhält­nissen – gegebenenfalls mit integriertem Hilfs­licht. Durch Messungen ermittelten wir optische Auflösung, Tauglich­keit für Nahaufnahmen, Verzeichnung, sicht­bares Bild­rauschen, Vignettierung, Gegen­licht­reflexe, Farb­wieder­gabe und den dyna­mischen Umfang der Helligkeits­werte.

Mikrofon: 20 %

Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten die Tonqualität der einge­bauten Mikrofone, sofern vorhanden.

Hand­habung: 30 %

Fünf geschulte Prüf­personen beur­teilten die mitgelieferten und die im Internet verfügbaren Gebrauchs­anleitungen auf Voll­ständig­keit und Verständlich­keit. Die Tester beur­teilten, wie gut sich die Geräte in Betrieb nehmen ließen. Unter dem Prüf­punkt Einstel­lungen bewerteten wir die Grund­einstel­lungen der Webcams, die Wahl des Bild­ausschnitts und wie gut die Scharf­stellung der Bilder klappte. Zudem bewerteten wir, wie viel Zeit zwischen dem Anschließen und dem Start der Wieder­gabe verging (Start­zeit).

Strom­verbrauch: 5 %

Den Strom­verbrauch bewerteten wir bei der Verwendung und in Bereitschaft.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung wendeten wir an: Ab der Note Ausreichend (3,6) für die Bild­qualität oder für das Mikrofon werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als die Note, ab der die jeweilige Abwertung gilt, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

Webcams im Test Testergebnisse für 34 Webcams

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MHeise am 29.01.2023 um 15:37 Uhr
@Bratwurst1860 - Teams oder Logitech schuldig

Ich bin beruflich auch Nutzer von Teams. Wie oft die daran herumbasteln - unfassbar. Mal funktioniert es, wenn das Smartphone und der Rechner gleichzeit klingeln, manchmal nicht (das Smartphone schellt immer weiter, obwohl mit Desktop angenommen). Dann klappt das neue Bluetooth Headset und nächste Woche dann nur, wenn man den Ton nicht mutet (weil unmute nicht mehr bei Teams ankommt). Ebenso ist es ein besonderes Feature, dass ab der 4ten Person man eine Konferenz mutet betritt. Klar - ich zähle immer durch, damit ich weiß, ob ich stumm bin. usw.
Es ist klar, dass jeder Hersteller bei Microsoft verzweifelt, aber die sind nunmal groß.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.01.2023 um 13:52 Uhr
Video-Aufzeichnungen ?

@JochTEST47: Videoaufzeichnungen können nicht direkt mit der Webcam, sondern gegebenenfalls nur mit einer zusätzlichen Software oder auch innerhalb eines Videochat-Programms gemacht werden. Hierzu kommen entweder die dazugehörigen Desktop-Apps der Anbieter in Frage, oder es wird eine unabhängige Software (Suchbegriffe: "screencast" / "video capture") oder Hardware (Suchbegriff: "frame grabber") verwendet. Diese Optionen sind von uns nicht untersucht worden.

JochTEST47 am 27.01.2023 um 10:33 Uhr
Video-Aufzeichnungen ?

Ich vermisse das Testkriterium für Videoaufzeichnungen bei Nutzung als Überwachungskamera

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2022 um 12:33 Uhr
Logitech Brio Ultra HD Pro/Teams

@Bratwurst1860: Die Videokonferenz-Software auf den Endgeräten und auf den vermittelnden Servern ändert sich mehrmals jährlich durch Aktualisierungen und führt massive Ton- und Bildbearbeitung durch. Diese kann also nicht unbedingt der Webcam oder dem Mikrophon angelastet werden.
Aber es ist natürlich bedauerlich, wenn das Zusammenspiel nicht optimal ist. Solche Sachverhalte ließen sich allerdings nur durch langfristige und aufwendige Untersuchungen feststellen.

Bratwurst1860 am 22.01.2022 um 07:44 Uhr
Logitech Brio Ultra HD Pro/Teams

Obwohl die Logitech Brio Ultra HD Pro für Teams zertifiziert ist, funktioniert die da nur mehr als schlecht. Das Bild ist grauenhaft. Das Problem ist bekannt, aber weder Microsoft noch Logitech ändern da was daran.
Da Teams sehr häufig eingesetzt wird, würde meines Erachtens eine massive Abwertung notwendig sein.