Testergebnisse für 7 Wassersprudler 07/2019
Im Test: Sieben Wassersprudler, darunter fünf mit Kunststoff- und zwei mit Glasflaschen. Wir kauften im Februar ein und erfragten die Preise im April und Mai 2019 von den Anbietern.
Aufsprudeln: 50 %
Das Wasser wurde nach Gebrauchsanweisung maximal stark aufgesprudelt. Wir bestimmten den Kohlensäuregehalt und verglichen ihn mit den Gehalten der Classic- und Medium-Wässer aus früheren Tests. Mit je drei CO2-Zylindern pro Gerät wurde ermittelt, wie viel Wasser im Schnitt pro Zylinder besprudelt werden kann. Hieraus berechneten wir den Preis pro Liter. Für die Messung des CO2-Verlusts aus dem Wasser wurden die Wässer aufgesprudelt und für 24 Stunden verschlossen im Kühlschrank gelagert. Anschließend verglichen wir den Kohlensäuregehalt mit dem direkt nach dem Sprudeln. Wir ermittelten auch, ob die angegebene Füllmenge stimmt.
Handhabung: 30 %
Fünf Tester bewerteten die Handhabung beim Aufsprudeln, Einsetzen der Wasserflaschen und des CO2-Zylinders,Wasseraustritt beim Sprudeln, Standfestigkeit der Geräte sowie die Reinigung der Flaschen und des Geräts. Zusätzlich erfassten wir, wie viel Platz die Geräte in der Küche einnehmen.
Sicherheit: 10 %
Fünf Tester begutachteten die Geräte auf scharfe Ecken und Kanten. Ein Experte kontrollierte, ob die Druckbegrenzung sicherstellt, dass Gerät und Flaschen nur den angegebenen maximalen Betriebsdrücken ausgesetzt wurden. Die Wasserflaschen wurden aus 90 Zentimetern Höhe auf einen Steinfußboden fallen gelassen. Wir bewerteten die entstandenen Beschädigungen. Für die Druckprüfung mussten die Flaschen ein Mehrfaches des Betriebsdrucks aushalten. Bei der Bewertung achteten wir insbesondere auf Risse oder andere Lecks im Flaschenmaterial.
Gesundheit und Umwelt: 10 %
Wir untersuchten das aufgesprudelte Wasser auf Schwermetalle, Phenole, Phthalate und Acetaldehyd, das zum Beispiel aus den Kunststoffflaschen übergehen kann. Bewertungsbasis waren Grenzwerte der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV), der Europäische Verordnung zu Lebensmittelkontaktmaterialien (EU VO 10/2011) und die tolerierbare tägliche Aufnahmemengen (TDI) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Wir bewerteten außerdem, wie die Produkte zu entsorgen sind: Lassen sich die Materialien trennen, sind Recyclinghinweise auf den Geräten sowie deren Verpackungsmaterialien vorhanden? Fünf Tester dokumentierten, wie gut ihnen der Austausch der Dichtringe gelang.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Lautete das Gruppenurteil Gesundheit und Umwelt ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Das Gruppenurteil Gesundheit und Umwelt konnte nicht besser sein als die Urteile für Schwermetalle, Phenole und Phthalate.
Testergebnisse für 7 Wassersprudler 07/2019
-
- Mineralwasser ist der beste Durstlöscher! Im Mineralwasser-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie Testergebnisse von 32 stillen Wässern und 16 Medium-Wässern.
-
- Hormone aus PET-Flaschen im Mineralwasser, Blei und Arzneimittelreste im Trinkwasser. Viele Menschen fürchten, dass ihr Wasser nicht rein ist. Berechtigt? Wir geben...
-
- Wasserwerke liefern das Nass bis vors Haus – meist in Top-Qualität. Im Haus aber können Schadstoffe und Keime hineingeraten. Wie das Wasser sauber bleibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde mich sehr üben einen Test freuen in dem die wiederverwertbare Kunststoffflaschen von unterschiedlichen Herstellern auf Schadstoffe, Qualität, etc. getestet werden :)
Wir hatten das Gerät " Sodatrend Classic " gekauft . Laut Gebrauchsanleitung muss der Adapter ersetzt werden, wenn der Dichtungsring fehlt , was nach ca. 1 Jahr passierte . Nur ist dieser Adapter - ein kleines Kunststoffteil - nirgendwo mehr zu bekommen , seit Sodatrend von Sodastream übernommen wurde . Abgefragt wurden die Kundenhotlines von Sodatrend , Sodastream ( ,das nach wie vor unter dem Namen " Sodatrend " CO2-Flaschen vertreibt ) und " dm " , darüber hinaus wurde gesucht bei Google, Amazon und Ebay . Ohne Adapter taugt das Gerät nur noch als Schrott im Wertstoffhof . Sehr nachhaltig !
Ich hatte mir auch aufgrund des Tests den Sodatrend Style Sprudler gekauft und Probleme, eine Ersatzflasche zu besorgen. Leider hat Sodastream ja Sodatrend übernommen und geschlossen, ohne zumindest Ersatzflaschen weiter anzubieten - nicht gerade kunden- und umweltfreundlich. Ich finde, eine passende Meldung oder Information hierzu im nächsten Test wäre angebracht, damit sich die Leser ein eigenes Urteil zu Sodastream bilden können.
Letztlich habe ich dann aber doch eine passende Ersatzflasche gefunden, die nahezu identisch zur Originalflasche ist und zwei Jahre Haltbarkeit aufweist: Es ist die 1l-PET-Flasche für Getränke-Sprudler WS-300.multi von Rosenstein & Söhne, gekauft bei PEARL.
@thomas956: Keine Frage: Wer seinen Sprudel selbst macht, spart Müll und Aufwand. Kein Einweg-Plastik, keine Kisten, die transportiert und geschleppt werden müssen. Und: Beim Trinkwasser aus dem Hahn stimmt die Qualität....
Weiter geht es im o.g. Abschnitt Selbersprudeln ist nicht billig.
Danke jedoch an dieser Stelle, sich dem Thema Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus zu nehmen. Wir haben den Hinweis an die Fachredaktion weiter geleitet. (MK)
Hallo liebe Tester,
ich habe euer Fazit gelesen aber leider nirgendwo erkannt, daß Wassersprudler ware Umwelt Schoner sind. Wie viele LKW Fahrten könnten damit entfallen wenn alle Haushalte in der BRD sprudeln würden? Wie viel Kunstststoff könnten wir dabei einsparen? Berechnungen dieser Art vermisse ich mehr, als den Preis Vergleich, der eben jene Faktoren nicht einberechnet. Billig für den Einzelnen wird dann evtl. teuer für alle?
Liebe Grüße
Thomas