Wasser­sprudler im Test

So haben wir getestet

95

Wasser­sprudler im Test Testergebnisse für 7 Wasser­sprudler 07/2019

Im Test: Sieben Wasser­sprudler, darunter fünf mit Kunststoff- und zwei mit Glasflaschen. Wir kauf­ten im Februar ein und erfragten die Preise im April und Mai 2019 von den Anbietern.

Aufsprudeln: 50 %

Das Wasser wurde nach Gebrauchs­anweisung maximal stark aufgesprudelt. Wir bestimmten den Kohlensäu­regehalt und verglichen ihn mit den Gehalten der Classic- und Medium-Wässer aus früheren Tests. Mit je drei CO2-Zylindern pro Gerät wurde ermittelt, wie viel Wasser im Schnitt pro Zylinder besprudelt werden kann. Hieraus berechneten wir den Preis pro Liter. Für die Messung des CO2-Verlusts aus dem Wasser wurden die Wässer aufgesprudelt und für 24 Stunden verschlossen im Kühl­schrank gelagert. Anschließend verglichen wir den Kohlensäu­regehalt mit dem direkt nach dem Sprudeln. Wir ermittelten auch, ob die angegebene Füll­menge stimmt.

Hand­habung: 30 %

Fünf Tester bewerteten die Hand­habung beim Aufsprudeln, Einsetzen der Wasser­flaschen und des CO2-Zylinders, Wasser­austritt beim Sprudeln, Stand­festig­keit der Geräte sowie die Reinigung der Flaschen und des Geräts. Zusätzlich erfassten wir, wie viel Platz die Geräte in der Küche einnehmen.

Sicherheit: 10 %

Fünf Tester begut­achteten die Geräte auf scharfe Ecken und Kanten. Ein Experte kontrollierte, ob die Druck­begrenzung sicher­stellt, dass Gerät und Flaschen nur den angegebenen maximalen Betriebs­drücken ausgesetzt wurden. Die Wasser­flaschen wurden aus 90 Zenti­metern Höhe auf einen Steinfuß­boden fallen gelassen. Wir bewerteten die entstandenen Beschädigungen. Für die Druck­prüfung mussten die Flaschen ein Mehr­faches des Betriebs­drucks aushalten. Bei der Bewertung achteten wir insbesondere auf Risse oder andere Lecks im Flaschenmaterial.

Gesundheit und Umwelt: 10 %

Wir untersuchten das aufgesprudelte Wasser auf Schwer­metalle, Phenole, Phthalate und Acetaldehyd, das zum Beispiel aus den Kunst­stoff­flaschen übergehen kann. Bewertungs­basis waren Grenz­werte der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trink­wasser­ver­ordnung – TrinkwV), der Europäische Verordnung zu Lebens­mittel­kontaktmaterialien (EU VO 10/2011) und die tolerier­bare tägliche Aufnahme­mengen (TDI) der Europäischen Behörde für Lebens­mittel­sicherheit (EFSA).

Wir bewerteten außerdem, wie die Produkte zu entsorgen sind: Lassen sich die Materialien trennen, sind Recycling­hinweise auf den Geräten sowie deren Verpackungs­materialien vorhanden? Fünf Tester dokumentierten, wie gut ihnen der Austausch der Dicht­ringe gelang.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Lautete das Gruppen­urteil Gesundheit und Umwelt ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Das Gruppen­urteil Gesundheit und Umwelt konnte nicht besser sein als die Urteile für Schwer­metalle, Phenole und Phthalate.

95

Mehr zum Thema

95 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.06.2023 um 09:05 Uhr
Testwunsch Wassersprudler

@freewillyw: Ihren Testwunsch leiten wir gerne an die Redaktion und an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Vor dem Kauf ist ersichtlich, dass der Test aus 07/2019 stammt.

free.willyw am 29.05.2023 um 08:49 Uhr
Test veraltert

€ 4,90 für den Test finde ich viel zu teuer, getestete Artikel zum Teil nicht mehr erhältlich (zB. Testsieger). Nicht fair....

free.willyw am 29.05.2023 um 08:45 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

JuttaMSchwarz am 15.02.2023 um 12:33 Uhr
Auch Wartung und Pflege testen

Hallo,
Ihren Testbericht finde ich hilfreich. Wenn Sie ihn zukünftig aktualisieren, fände ich es gut, wenn Sie als zusätzliche Bewertungsdimension "Wartung und Pflege" mit aufnehmen würden.
Ich habe seit drei Jahren einen Sodastream Wassersprudler, noch mit 600 ml-Glasflaschen. Mit der Bedienung und dem Sprudelergebnis bin ich zufrieden. Allerdings sind Wartung und Pflege des Wassersprudlers unbefriedigend.
Wir haben hartes Leitungswasser. Wenn man die Flasche nach dem Sprudelvorgang aus dem Metallbehälter entnimmt, tropft noch Wasser nach. Dieses sammelt sich im Metallbehälter unten und bildet dort unschöne Ablagerungen und sogar Rost. Dies ist nur schwer zugänglich und zu beseitigen.
Ebenso bilden sich am Bajonettverschluss des Flaschenbehälters solche Ablagerungen, die unschön, unappetitlich und kaum zu beseitigen sind.
Das sollte von Sodastream besser gelöst werden, damit Wartung und Pflege - somit Hygiene! - einfach möglich sind.
Für mich wäre das ein wichtiges Auswahlkriterium.

JuttaMSchwarz am 10.02.2023 um 11:55 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.