Der Wasserkocher von Norma ist trotz des kleinen Preises von 9,99 Euro kein Schnäppchen. Im Gegenteil: Die mangelhafte Verdrahtung im Inneren des Gehäuses birgt ein Sicherheitsrisiko – der Norma-Wasserkocher ist gefährlich. Zudem ist das Kunststoffgehäuse schlecht verarbeitet. Kurzum: Finger weg.
-
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
-
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wieso ist der Technische Überwachungs-Verein (TÜV) kein Verein? Er ist eine Selbsthilfe-Organisation der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmen unter der Marke "TÜV" agieren eigenständig am Markt und konkurrieren miteinander. Der TÜV ist keine staatliche Kontrollstelle, er tut nur so, und das Volk glaubt es, nicht zuletzt, weil die HU-Plakette nach § 29 StVZO im Volksmund "TÜV-Plakette" genannt wird, obwohl man sie auch bei der Dekra und anderen bekommt. Andere "TÜV-Siegel", die nichts mit gesetzlichen Bestimmungen zu tun haben, können sie verkaufen, wie sie wollen. Das bringt Geld in die Kasse, schadet aber mehr und mehr dem Ansehen der Marke "TÜV". Wo ist der Unterschied zu diesem unsäglichen "DISQ"? Die verdienen auch Geld mit ihren Plaketten und dem pseudostaatlichen "Deutschen Institut" im Namen. Entgegen der Wahrnehmung und Selbstdarstellung sind TÜV, Dekra, Ökotest und DISQ private Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht.
unterm strich, ist der wasserkocher gut.
es liegen keine kabel offen, der artikel heizt schnell, der geschmack wird nicht verfremdet, die beleuchtung ist stabil und sitzt fest im gehäuse.
im klartext kann ich diese negative beurteilung nicht nachvollziehen.
ich möchte ja hier niemandem etwas unterstellen - aber wenn man sich die kommentare genau anschaut, dann ist es schon sehr merkwürdig wie manche hier über prüfinstituionen schreiben. der tüv ist doch kein verein, und schon gar nicht ist dieser käuflich.
hier wird doch versucht etwas zu schüren, oder?
Ich wundere mich wie es sein kann, dass so ein Produkt überhaupt in Deutschland verkauft werden darf, dazu wurde das Gerät auch noch mit einem TÜV-SÜD Siegel beworben was ja alles zu diesem Verein sagt. Hier sollte auf dem Siegel anstatt "Benutzerfreundlich", "Wir wurden gut bezahlt" drauf stehen.
Warum wird hier die Marktüberwachung nicht aktiv? Am Ende ist der Kunde der Dumme, dem seine Wohnung abgebrannt ist oder durch einen Stromschlag um sein Leben kämpft.
Meldet StiWa solche Produkte überhaupt an die Marktüberwachung?
Wenn hier schon Leute schreiben, die meinen, sie könnten sich fünf verschiedene Benutzernamen zulegen und niemand würde es merken, dann empfehle ich für die nächsten Versuche zumindest weniger plump vorzugehen. Dann macht man sich auch nicht so lächerlich.
Inzwischen dürfte jedem aufgeklärten Verbraucher bekannt sein, z. B. durch Berichterstattung in kritischen Fernsehsendungen wie "Frontal21", dass TÜV-Siegel käuflich sind. Das geht ganz einfach: der Auftraggeber definiert die Qualitätskriterien, die sein Produkt ganz sicher erfüllen wird und der TÜV baut dann ein Auditing um das Produkt, das der Auftraggeber dann natürlich auch bestehen wird. Es ist alles eine Frage des Geldes...