Testergebnisse für 18 Wasserkocher 01/2013
Im Test: 18 Wasserkocher, darunter eine Baugleichheit, mit verdeckter Heizung und Sockel mit Mittenkontakt, mit und ohne Temperaturregelung, 1,1 bis 1,8 Liter Füllvolumen. Wir kauften die Prüfmuster im August und September 2012 ein und ermittelten die Preise in einer Handelserhebung im Oktober 2012.
Kochen und Warmhalten: 40 %
Es wurden jeweils ¼, ½ und 1 Liter Wasser, sofern die Menge zwischen min.- und max.- Angabe liegt, von 15 auf 95 °C erhitzt. Zeit bis zum Sieden: Bewerten der Zeit bis zum Erreichen von 95 Grad, und der Zeit zwischen Sieden und selbsttätigem Abschalten. Überkochen, Kochen bei geöffnetem Deckel: Es wurde bewertet, ob das Gerät bei versehentlich geöffnetem Deckel nach Erreichen der Kochtemperatur abschaltet und ob das Wasser bei versehentlicher Überfüllung (+10 % der max. Füllmenge) überkocht. Temperaturregelung: Prüfen der eingestellten Temperaturen bei Modellen mit Temperaturwahl.
Handhabung: 40 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Fünf Laien (drei Frauen und zwei Männer) aus drei verschiedenen Altersgruppen beurteilten das Ein- und Ausschalten (einschließlich Erkennen des Wasserstandes), das Temperatur-Einstellen (sofern möglich), das Einfüllen und Ausgießen des Wassers. Entkalken und Reinigen: Handhabungsurteil und zusätzlich Begutachtung des Gerätezustands und der Funktion nach einem Dauertest mit 250 Liter gekochtem Wasser. Zusätzlich wurde die Standsicherheit und das Tragen des Kochers beurteilt (einschließlich Rutschfestigkeit).
Umwelt und Gesundheit: 15 %
Energieverbrauch: Bewerten des Stromverbrauchs zum Aufheizen von ¼, ½ und 1 Liter Wasser bis zum Kochstopp sowie die Leistungsaufnahme im Standby. Subjektive Beurteilung des Geräuschs beim Kochen. Schadstofffreiheit: Prüfen des gespülten Kochers innen auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie die Griffe auf PAK und Weichmacher (Phthalate), ferner des Gehalts des gekochten Wassers nach 24 Stunden Stehen auf Blei, Kupfer, Nickel und Bisphenol A.
Sicherheit: 5 %
Elektrische Sicherheit: Sie wurde in Anlehnung an DIN EN 60335-1 und DIN EN 60335-2-15 untersucht. Bewertet wurde auch, ob das Gerät beim Abnehmen vom Sockel abschaltet. Ob es an bestimmungsgemäß berührbaren Teilen (Griffe, Deckeltaste) oder versehentlich berührbaren Teilen (Gehäuse sehr nahe am Griff) heiß wird, wurde ebenso wie die Außentemperatur des Gehäuses unter Temperaturen am Gehäuse bewertet. Verbrühungsgefahr: Fünf Laien, ein Experte, prüfen wie leicht man sich beim Ausgießen bei maximaler Füllmenge oder versehentlicher Überfüllung des Kochers an austretendem Dampf verbrühen kann.
Abwertungen
Waren Entkalken und Reinigen oder Einfüllen und Ausgießen ausreichend, wurde Handhabung um eine Note abgewertet. War Handhabung ausreichend, konnte das Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
-
- Das Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp untersuchte kürzlich Schneidebretter. Nach zwei Wochen Benutzung und täglicher Handwäsche war das Buchenholzbrett Proppmätt...
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Brathal: Wie schnell und sich dieser Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht sagen, eine kurzfristige Umsetzung ist angesichts der bereits geplanten Untersuchungsvorhaben leider nicht möglich.
Welche Untersuchungen jeweils im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen.
Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de:
https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Eine längerfristige Vorschau ist uns satzungsgemäß nicht möglich.
Kann nach den vielen Wünschen nach einem aktuellen Wasserkochertest bereits ein Datum benannt werden, für das der Test geplant ist? Sonst muss ich wohl leider demnächst einen Wasserkocher basierend auf anderen Quellen und Empfehlungen anschaffen.
Danke!
Auch ich schließe mich dem Testwunsch an - ein neuer Test ist überfällig, v.a. da dieser 2016 bereits angekündigt wurde.
Ich interessiere mich auch speziell für Wasserkocher ohne Plastik, da ja Plastik und kochendes Wasser, das konsumiert werden soll, vielleicht schadstofftechnisch keine soooo gute Idee ist.
Ich kann mich dem Wunsch nach einem aktualisierten Test nur anschliessen!
Das Plastikgehäuse unseres Kochers der Fa. Bosch bröselt sehr stark, sonst bestünde kein Anlaß, ihn zu ersetzen, er funktioniert noch einwandfrei. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das also nicht.
Bitte auch untersuchen, ob von der Heizplatte Stoffe ins Wasser gelangen, die da nicht hingehören; das Wasser aus dem Kocher meiner Mutter schmeckt merkwürdig metallisch und wir haben ihn daher entsorgt.
@michioss: Vielen Dank für Ihren Kommentar. Mitteilungen aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. Den Testwunsch haben wir registriert.