Testergebnisse für 18 Wasserkocher 01/2013
Im Test: 18 Wasserkocher, darunter eine Baugleichheit, mit verdeckter Heizung und Sockel mit Mittenkontakt, mit und ohne Temperaturregelung, 1,1 bis 1,8 Liter Füllvolumen.
Einkauf der Prüfmuster: Aug./Sept. 2012.
Preise:Handelserhebung im Oktober 2012.
ABWERTUNGEN
Waren Entkalken und Reinigen oder Einfüllen und Ausgießen ausreichend, wurde Handhabung um eine Note abgewertet. War Handhabung ausreichend, konnte das Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein.
KOCHEN UND WARMHALTEN: 40 %
Es wurden jeweils ¼, ½ und 1 Liter Wasser, sofern die Menge zwischen min.- und max.- Angabe liegt, von 15 auf 95 °C erhitzt. Zeit bis zum Sieden: Bewerten der Zeit bis zum Erreichen von 95 Grad, und der Zeit zwischen Sieden und selbsttätigem Abschalten. Überkochen, Kochen bei geöffnetem Deckel: Es wurde bewertet, ob das Gerät bei versehentlich geöffnetem Deckel nach Erreichen der Kochtemperatur abschaltet und ob das Wasser bei versehentlicher Überfüllung (+10 % der max. Füllmenge) überkocht. Temperaturregelung: Prüfen der eingestellten Temperaturen bei Modellen mit Temperaturwahl.
HANDHABUNG: 40 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Fünf Laien (drei Frauen und zwei Männer) aus drei verschiedenen Altersgruppen beurteilten das Ein- und Ausschalten (einschließlich Erkennen des Wasserstandes), das Temperatur-Einstellen (sofern möglich), das Einfüllen und Ausgießen des Wassers. Entkalken und Reinigen: Handhabungsurteil und zusätzlich Begutachtung des Gerätezustands und der Funktion nach einem Dauertest mit 250 Liter gekochtem Wasser. Zusätzlich wurde die Standsicherheit und das Tragen des Kochers beurteilt (einschließlich Rutschfestigkeit).
Testergebnisse für 18 Wasserkocher 01/2013
UMWELT UND GESUNDHEIT: 15 %
Energieverbrauch: Bewerten des Stromverbrauchs zum Aufheizen von ¼, ½ und 1 Liter Wasser bis zum Kochstopp sowie die Leistungsaufnahme im Standby. Subjektive Beurteilung des Geräuschs beim Kochen. Schadstofffreiheit: Prüfen des gespülten Kochers innen auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie die Griffe auf PAK und Weichmacher (Phthalate), ferner des Gehalts des gekochten Wassers nach 24 Stunden Stehen auf Blei, Kupfer, Nickel und Bisphenol A.
SICHERHEIT: 5 %
Elektrische Sicherheit: Sie wurde in Anlehnung an DIN EN 60335-1 und DIN EN 60335-2-15 untersucht. Bewertet wurde auch, ob das Gerät beim Abnehmen vom Sockel abschaltet. Ob es an bestimmungsgemäß berührbaren Teilen (Griffe, Deckeltaste) oder versehentlich berührbaren Teilen (Gehäuse sehr nahe am Griff) heiß wird, wurdeebenso wie die Außentemperatur des Gehäuses unter Temperaturen am Gehäuse bewertet.Verbrühungsgefahr: Fünf Laien, ein Experte, prüfen wie leicht man sich beim Ausgießen bei maximaler Füllmenge oder versehentlicher Überfüllung des Kochers an austretendem Dampf verbrühen kann.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
-
- Defekte Kaffeevollautomaten zu reparieren, kann Geldbeutel und Umwelt schonen. Doch viele Kundendienste arbeiten nachlässig. Im Test reparierten nur drei sehr gut.
-
- Ob Suppe oder Smoothie: Mit dem Mixstab gelingt Gesundes im Nu. Die Hälfte der 15 Modelle im Stabmixer-Test sind Sets. Sie bieten tolle Extras, beim Hacken haperts aber.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@michioss: Vielen Dank für Ihren Kommentar. Mitteilungen aus unserer Leserschaft geben uns in vielen Fällen wertvolle Anregungen, die in künftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. Den Testwunsch haben wir registriert.
Wie schon angemerkt wurde wäre ein neuer Test sehr hilfreich. Dabei sollte auch das Thema Mikroplastik im Wasser durch Wasserkocher aus Plastik thematisiert werden.
Das hindert mich gerade am Kauf eines Wasserkochers, der bei Öko Test merkwürdigerweise Testsieger ist - wie geht das Risiko von Plastikaufnahme mit guten Testergebnissen einher? ...
Etwas überbewertet wird meiner Meinung nach das Thema Gehäusetemperatur. Klar, da wo man den Wasserkocher anfasst und bedient darf er nicht heiß sein. An den anderen Stellen wäre das zwar nett, aber wird ein Topf oder eine Pfanne abgewertet, wenn diese(r) (logischerweise) auch außen kochend heiß ist? ...
Abgewertet werden sollten aber alle Wasserkocher mit Wasserstandsanzeige unter dem Griff. Keine Ahnung, wie man solche Fehlkonstruktionen auf den Markt bringen kann. Wie soll man die Skala ablesen während man Wasser einfüllt?
@Hermix: Vielleicht hilft Ihnen folgender Link, um etwas über die Haltbarkeit zu erfahren. https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/wasserkocher/#c123011 15 Jahre Nutzungsdauer ist eine lange Zeit, die wir nicht in einem zukünftigen Wasserkochertest abbilden könnten.
Haben einen Wasserkocher der Marke Tefal Vitesse (Type 3017), der gut 15 Jahre gehalten hat. Soweit so gut. Nur: Jetzt hat eines der beiden Sichtfenster Auflösungserscheinungen und es bröseln nach und nach Kunststoffteilchen (vermutlich Plexiglas?) in das Wasser. Weiß nicht wieviel dieser Teilchen wir schon im Tee... konsumiert haben bis dies offensichtlich war.
Schlage deshalb vor beim nächsten Wasserkocher-Test die Haltbarkeit mitzutesten.
Wir wünschten uns bald einen neuen Test für Wasserkocher, zumal bei unserem jetzigen das Kochgeräusch sehr hoch ist.