Tipps
- Schadstoffe. Laut Trinkwasserbericht des Umweltbundesamts fließt 99 Prozent Trinkwasser in Deutschland klar und rein aus dem Hahn. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, das in den Rohren stehende Wasser kurz ablaufen zu lassen, bis kaltes nachströmt.
- Brunnenwasser. Wer einen Brunnen nutzt, sollte das Wasser regelmäßig untersuchen lassen. Durch Überdüngung von Äckern kann Nitrat im Grundwasser landen. Vor Nitrat schützen die untersuchten Kannenfilter nicht.
- Hygiene. Tischfilter gehören in den Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur können sich Keime schneller vermehren. Zudem sollte das Wasser täglich frisch eingefüllt und die Kartuschen regelmäßig gewechselt werden.
- Kalk. Wer die Kaffeemaschine oder den Wasserkocher regelmäßig entkalkt, statt täglich Wasser zu filtern, spart Geld. Bei Waschmitteln sollten die Dosierempfehlungen des Herstellers für den Härtegrad befolgt werden. Zum Schutz der Maschine enthalten die Mittel bereits Enthärter gegen Kalk.
- Teefilm. Hartes Wasser verursacht unschöne Schlieren auf Tee. Dagegen hilft ein Spritzer Zitronensaft. Er senkt den pH-Wert des Wassers und macht es damit etwas saurer. Weicher wird das Wasser, wenn man es 2 bis 3 mal abkocht. So setzt sich Kalk ab.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet