Der AEG L99484HWD ist der erste Waschtrockner auf dem Markt mit Wärmepumpe. Das Gerät wäscht und trocknet gut. Für ein langes Leben fehlt dem Gerät allerdings eine Schelle, wie die Dauerprüfung der Stiftung Warentest zeigt.*
Wäscht und trocknet gut
Bisher galt: Waschtrockner sparen Platz, aber keinen Strom. Herkömmliche 2-in-1-Geräte verbrauchen beim Trocknen relativ viel Strom. Nun bietet AEG einen Waschtrockner mit Wärmepumpe an. Wir prüften ihn als Waschmaschine und als Wäschetrockner. Er wäscht und trocknet gut. In beiden Gruppen arbeitet er gleichauf mit den besten Einzelgeräten.
Sparsamer Verbrauch
Auch für die Umwelt lohnt der Wärmepumpen-Waschtrockner: Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten trocknet er mit deutlich weniger Energie. Bei gleicher Wäschemenge verbraucht er in 10 Jahren rund 190 Euro weniger Strom und Wasser als der sparsamste Kondensations-Waschtrockner im Test vor drei Jahren (test 10/2012).
Teuer in der Anschaffung
Allerdings kostet der AEG 1 390 Euro. Das rechnet sich nur, wenn er besonders viel wäscht und trocknet. Wer Platz hat, findet eine Waschmaschine plus separatem Wärmepumpentrockner für weniger Geld.
Versagt im Dauertest – wegen ein paar Cent
Im Dauertest meldeten außerdem zwei von drei Geräten „Wasserzulauf öffnen“. Der Zulauf war geöffnet. Wir schraubten sie auf, stellten fest, dass der Schlauch vom Niveauschalter gerutscht war. Haushalte müssen in diesem Fall den Kundendienst rufen. Hätte der Hersteller wenige Cent mehr investiert, wäre das nicht passiert: Eine Schelle um den Schlauch hätte genügt.
Tipp: Den vollständigen Test des AEG L99484HWD finden Sie im Produktfinder Waschmaschinen und Waschtrockner. Dieser bietet eine ausführliche Kaufberatung und Testergebnisse zu insgesamt 78 Maschinen. Wenn Sie einen reinen Wäschetrockner suchen: Testergebnisse zu insgesamt 57 Maschinen finden Sie im Produktfinder Wäschetrockner.
* Dieser Schnelltest wurde erstmals am 25. August 2015 veröffentlicht und am 29. Oktober 2015 aktualisiert.