Was es ist: Der Dioptrienausgleich ist ein Einstellring am Okular von Ferngläsern oder ein Knopf oder Schieber am Sucher gut ausgestatteten Kameras und Camcordern. Er wird so lange verstellt, bis das Sucherbild scharf ist. Dadurch können schwach Fehlsichtige das Sucherbild auf ihre Augenstärke anpassen. Brillenträger können durch die Einstellungen den Sucher auch ohne Brille nutzen. Der übliche Verstellbereich geht von plus drei bis minus drei Dioptrien.
Wer es braucht: Nicht nur Brillenträgern erleichtert der Dioptrienausgleich den Umgang mit dem Okularsucher an Kameras oder Camcordern. Bei Ferngläsern (Binokulare) ist er sogar unabdingbar: Bei kaum jemandem sehen beide Augen gleich scharf. Die Dioptrieneinstellung kann Unterschiede in der Sehschärfe der beiden Augen ausgleichen. Das verbessert das räumliche Sehen.
-
- Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
-
- Immer mehr Optiker vermarkten Brillen online – teils exklusiv, teils verzahnt mit ihrem stationären Geschäft wie beim Branchenriesen Apollo. Doch wo gibts die besten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.