Warmwasser 60 Grad sind optimal

4

Warmwasserspeicher sollten immer 60 Grad Celsius heißes Wasser produzieren. So bieten sie sicheren Schutz vor Infektionen. Liegen die Temperaturen darunter, können sich gefährliche Legionellen vermehren. Diese Bakterien sind für Lungenentzündungen oder grippeähnliche Erkrankungen (Legionärskrankheit, Pontiacfieber) verantwortlich. Probleme drohen vor allem in Schwimmbädern und großen Gebäuden mit zentraler Wassererwärmung und langen Leitungen. In Wohngebäuden sind die Wasserstränge meist kürzer und werden besser durchströmt. So haben Bakterien kaum Wachstumschancen. Vorsorglich sollten Eigenheimbesitzer und Mieter einige Tipps beachten:

  • Prüfen Sie die Temperatureinstellung des Warmwasserspeichers.
  • Kontrollieren Sie bei Warmwasser-Zirkulationssystemen, ob die Temperatur an jeder Entnahmestelle mindestens 55 Grad beträgt. Dazu eventuell den Verbrühungsschutz kurzzeitig ausschalten.
  • Lassen Sie Wasser, das mehrere Tage lang in den Leitungen gestanden hat, vorsorglich ablaufen, zum Beispiel nach dem Urlaub.
4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.10.2021 um 14:32 Uhr
Immer 60 Grad Wassertemperatur?

@Question777: Das bedeutet, dass über einen Tag gesehen nicht immer 60 Grad Wassertemperatur überall sein müssen. 60 Grad im Boiler bzw. im Warmwassertank reichen. Laut der Trinkwasserverordnung gilt das für Speicher über 400 Liter Volumen. Generell gilt, so z.B. das Umweltbundesamt: Legionellen in Ein- oder Zweifamilienhäusern sind äußerst selten. Und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen schreibt: Durchheizen über Nacht oder bei längerer Abwesenheit ist unnötig.

Question777 am 22.10.2021 um 05:13 Uhr
Bedeutet ständig 60 Grad wirklich ständig ?

Ich verstehe das nicht, denn es gibt ja extra Zeitphasen, die man je nach Nutzung einschalten kann. Z. B. nachts Absenken der Kesseltemperatur im Sparbetrieb. Welchen Sinn macht das dann ? Oder bedeutet es, dass die 60 Grad zumindest über einen längeren Zeitraum erreicht werden müssen am Tag dazwischen aber durchaus auch mal weniger als 50 Grad im Wasserkessel sein dürfen?

Peter1203 am 21.03.2021 um 12:41 Uhr
Zu Laber laber

Mal eine Frage zu Ihren Kommentar
Möchte ein neuen Warmwasserspeicher in unserer Produktionshalle Installieren
Möchte das Wasser mit meiner PV Anlage aufheizen.
Das Wasser wird hauptsächlich zum Duschen benutzt.
Reicht es aus, das Wasser in der Woche auf 40 Grad zu erwärmen und am Sonntag auf über 60 Grad (Legionärskrankheit) da ich dann durch die PV Anlage genug Strom überhabe, bzw. wie oft sollte der Warmwasserspeicher über 60 Grad erhitzt werden.

Jensi99 am 08.12.2019 um 11:54 Uhr
Laber laber

Entschuldigung, aber was Sie schreiben ist nur Gelaber: Woher kommt die Info? Quellenangaben? "Warmwasserspeicher sollten...".
"Sollte" heisst: mach was Du willst.
Ok, Sie haben den Text ohnehin nur aus der schwammigen EN806-2 abgeschrieben.
Aber auch bei der 55°C Angabe geben Sie keine Quellen an (das wäre die DIN 1988). Sie sollten dann zumindest schreiben "max. 30s. nach dem vollen Öffnen der Entnahmestelle".
Ihre bis jetzt gegebene Info hilft im Zweifelsfall niemandem.