So haben wir getestet
Im Test: 7 Warmluftbürsten, davon 1 Gleichheit.
Einkauf der Prüfmuster: November bis Dezember 2010.
Preise: Anbieterbefragung im April 2011.
Abwertungen
War die Frisur befriedigend, so konnte das Urteil für das Frisierergebnis nicht besser sein. Bei einem Ausreichend oder einem schlechteren Urteil in der Anwendung konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei einem Mangelhaft in Ein- und Ausdrehen der Haare konnte das Urteil für die Anwendung nicht besser sein. Bei einem Ausreichend im Verfangen der Haare im Motor konnte das Urteil für Sicherheit nicht besser sein. Wenn die Note für Temperatur- und Gebläseregelung ausreichend war, konnte das Urteil für die Anwendung nur eine halbe Note besser sein.
Frisierergebnis: 30 %
Das feine bis normale, maximal schulterlange Haar von 27 Probandinnen wurde im Halbseitentest angefeuchtet und anschließend von zwei Friseuren mit der Bürste in Form gebracht. Die Friseure begutachteten das Ergebnis und den Haarzustand (Frisurergebnis, Haltbarkeit, Glanz, Volumen, Kämmbarkeit, Sprödigkeit und statische Aufladung). Die Ergebnisse wurden mittels Varianzanalyse und paarweisem Mittelwertvergleich (LSD-Test) ausgewertet.
Anwendung: 25 %
Haarerfassung, Ein- und Ausdrehen der Haare, Temperatur- und Gebläseregelung, Trocknungsdauer beurteilten zehn geschulte Probandinnen und zwei Friseure im Friseur- und Praxistest.
Handhabung: 25 %
Zehn geschulte Probandinnen nutzten jedes Gerät eine Woche lang und beurteilten unter anderem: Gebrauchsanleitung, Bedienung der Schaltelemente, Handlichkeit während des Frisierens, Kabellänge und -flexibilität sowie Auswechseln der Zubehörteile.
Technische Prüfung: 10 %
400-stündige Dauerprüfung in einem Zyklus von jeweils 15 Minuten Betrieb bei höchster Heizstufe und 15 Minuten Pause (200 Stunden reine Laufzeit). Ferner Beurteilung des Laufgeräuschs in Anlehnung an DIN 60704 und Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 6270-2 (AHT). Ermittlung der Stabilität durch Fallprüfung aus 70 cm Höhe und der Haltbarkeit des Netzschalters durch 10 000-maliges mechanisches Betätigen. Alle Geräte bestanden die Funk-Entstörungsprüfung nach EN 55 014-1.
Sicherheit: 10 %
Geprüft wurde in Anlehnung an DIN EN (VDE 0700) 60335-1 und DIN EN 60335-2-23.