freischalten
Testergebnisse für 7 Haarbürsten 08/2011Mehr Volumen, schöne Locken, glänzendes Haar – Warmluftbürste können der Frisur für mindestens acht Stunden einen raffinierten Dreh geben. Der Effekt ist zwar kurz, hat aber Vorteile: Das Haar wird weit weniger strapaziert als mit einem Haarglätter oder einer chemischen Dauerwelle. Doch im Test überzeugte nicht jede Warmluftbürste: Mit einigen dauerte das Frisieren recht lange, bei einem Modell verfranste sich langes Haar in den Borsten und wurde sogar ins Gebläse gesogen. Vier Bürsten erreichten ein Gut. Der Testsieger kostet gerade mal 20 Euro.
Im Test: 7 Warmluftbürsten, davon 1 Baugleichheit. Preise: von 9 bis 59 Euro.
Liste der 7 getesteten Produkte
-
- Wellen frisieren, Korkenzieherlocken drehen, Volumen aufpeppen – mit welchem Gerät geht das am besten? Die Stiftung Warentest ließ fünf Lockenstäbe gegen automatische...
-
- Zur Weihnachtsfeier oder Silvesterparty soll das Styling etwas Besonderes sein – auch auf dem Kopf. Weil Haar empfindlich ist, können Hitze und mechanische...
-
- Die Stiftung Warentest hat sieben häufig gekaufte Haarglätter getestet. Vier Geräte bändigen Mähnen gut, zwei Glätteisen im Test bestehen die Sicherheitsprüfung nicht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.