Wand­farben

Tipps zum Streichen

33

Gute Farbe allein genügt nicht. Wir zeigen Ihnen, welche Arbeits­schritte wichtig sind, damit der Blick auf die fertig gestrichene Wand am Ende Freude bereitet.

Wand­farben Testergebnisse für 33 Wand­farben für Innen

Bevor es los geht

  • Glätten. Löcher und Putz­schäden lassen sich mit Farbe meist nicht kaschieren. Im Gegen­teil: Sie fallen nach dem Anstrich oft noch mehr ins Auge als vorher. Planen Sie daher viel Zeit fürs gründliche Vorbereiten ein: alte Nägel ziehen, Löcher und Risse mit Spachtelmasse schließen, Unebenheiten mit einer Kelle glätten und danach schleifen. Zum Schluss absaugen, um Staub zu entfernen.
  • Altlasten entfernen. Entfernen Sie abblätternde alte Farbreste und insbesondere alte Leim­farben, weil die neue Farbe darauf nicht haftet beziehungs­weise alte Farb­krümel die Rolle verschmutzen.
  • Putzen. Es lohnt sich, Krit­zeleien und Fingerspuren vorher abzu­wischen. So sparen Sie Farbe. Oft reicht fürs Reinigen ein feuchter Schwamm.
  • Kleben. Wandfarbe lässt sich oft direkt auf Wände und Decken auftragen. Beliebte Untergründe sind auch Raufaser- oder Vliestapeten. Die sollten sorgfältig ange­klebt sein, auch an den Rändern der Bahnen. Fehlenden Kleister kann später die Farbe nicht ersetzen.
  • Abkleben. Fenster- und Türrahmen sollten Sie mit Malerkrepp abkleben. Fußleisten entweder abschrauben oder ebenfalls abkleben. Falls Sie abkleben, sollten Sie das Klebeband gut anreiben, damit möglichst wenig Farbe dahinter läuft. Nach dem Malern empfiehlt es sich, Klebebänder zügig zu entfernen. Ist die Farbe erst einmal gut getrocknet, besteht das Risiko, dass die Farbe ungleich­mäßig abreißt und eine ungleich­mäßige Karte sicht­bar bleibt.
  • Abhalten. Statt zu schützende Flächen abzu­kleben, können geschickte Heim­werker auch zu Glätt­kelle, Schwedenblech oder ähnlichem greifen: Fest auf den Unter­grund gedrückt bilden diese Gerätschaften eine schnur­gerade Grenze, gegen die gepinselt werden kann.
  • Steck­dosen. Die sollten Sie vor dem Streichen unbe­dingt rund­herum mit Krepp­band abkleben. Alternativ können Sie das Oberteil abschrauben, um es komplett vor Farb­spuren zu schützen. Im Hinblick auf das spannungs­führende Innenleben aber hier bitte anschließend mit ausgeschalteter Sicherung weiter­arbeiten!
  • Abdecken. Verhindern Sie, dass schwungvolles Pinselschwingen Schaden anrichtet. Legen Sie den Fußboden am besten mit Malerfilz aus.
  • Alte Dübel. Sie dürfen nicht heraus­ragen. Also mit der Zange entfernen oder einfach in der Wand versenken: Schraube hinein­stecken, draufhämmern und die Schraube heraus­drehen. Das Loch zum Beispiel mit Spachtelmasse füllen.
  • Vorbehandeln. Ist der Unter­grund sandig oder unterschiedlich saug­fähig, kann Einpinseln mit verdünntem Tiefen­grund für eine gleich­mäßigere Anstrich­oberfläche sorgen. Beachten Sie die Gebrauchs­anleitungen. Bei kontrast­reichen und saugenden Untergründen empfehlen einige Anbieter auch einen Voran­strich mit verdünnter Wandfarbe.
  • Problemflecken blockieren. Manchmal zeigen sich im frischen Anstrich Flecken, die auch bei nochmaligem Über­streichen sicht­bar bleiben. Ursache kann zum Beispiel ein rostiger Metall­unter­grund oder ein versotteter Schorn­stein sein. Hier hilft ein Trick: Kleben Sie dünne Alufolie über den Fleck und über­streichen Sie dann mit Weiss. Bei Wasser-, Nikotin- und Fett­flecken kann auch Isolierfarbe helfen.
  • Schimmel sanieren. Sind alte Schimmelpilz­flecken auf dem Unter­grund sicht­bar, sollten Sie diese nicht einfach über­streichen. Empfehlens­wert ist es, erst einmal die Ursachen für den Befall klären und gegebenenfalls beseitigen. Außerdem sollten die Schimmelpilze abge­tötet werden. Ausführ­liche Infos dazu bietet das Infodokument Feuchte- und Schimmelprobleme im Wohn‧bereich auf test.de. Weiter hilft auch unser großes FAQ Schimmel im Haus.

Streichen wie der Malermeister

  • Beleuchten. Je heller es ist, desto besser erkennen Sie, wo noch Farbe fehlt. Also möglichst zusätzliche Leuchten an verschiedenen Stellen im Arbeits­bereich platzieren. Im Ideal­fall erspart gründliches Hinsehen einen zweiten Anstrich. Arbeiten Sie bei offenem Fenster, aber nicht bei zu starker Zugluft.
  • Rühren. Die Wandfarbe gründlich bis zum Eimerboden hin umrühren – so lange, bis sich eine sehr gleich­mäßige Konsistenz ergibt!
  • Ausprobieren. Abge­tönte Farbe an unauffäl­liger Stelle testen, da sie beim Trocknen meist heller wird.
  • Starten. Falls Wände und Decke neue Farbe brauchen, sollten Sie oben beginnen. In umge­kehrter Reihen­folge könnten Spritzer frisch gestrichene Wände treffen. Greifen Sie zuerst zur kleinen Rolle und zum Flach­pinsel mit dem langen Stiel, um damit in Rand­bereichen und an schwer zugäng­lichen Stellen Fein­arbeiten zu erledigen.
  • Nach­rollen. Falls Sie schwer zugäng­liche Rand­bereiche, etwa hinterm Heizkörper mit dem Flach­pinsel streichen, kann sich im Vergleich zu der mit Farbwalze gerollten Fläche eine etwas andere Oberflächen­struktur ergeben. Daher ist es ratsam, die gepinselten und noch nassen Flächen – soweit möglich – abschließend mit der kleinen Rolle zu über­malen.
  • Schützen. Bei Über­kopf­arbeiten verhindert eine Schutz­brille, dass Spritzer ins Auge gehen.
  • Anfeuchten. Die Farbwalzen durch Einmassieren von wenig Wasser leicht anfeuchten, gegebnenfalls ausdrücken und erst dann in den Farb­eimer tauchen.
  • Abstreifen. Die leicht angefeuchtete Rollen vorsichtig im Eimer auf der Farb­oberfläche bewegen. Nicht tief eintauchen. Das Weiß mithilfe des Abstreifgitters gut auf der Walze verteilen. An der Wand die Farbe gleich­mäßig verstreichen. Recht­zeitig neue Farbe aus dem Eimer auf die Rolle bringen.
  • Rollen. Mit der ­großen Rolle – am besten mit einer Teleskop­verlängerung – arbeiten Sie groß­flächig und aus einem Guss. Wichtig ist, dass Sie die Farbe optimal „nass in nass“ gleich­mäßig und auch kreuz­weise verteilen: Sie sollte zwischen­durch nicht antrocknen. Nach dem Über­streichen können sonst Spuren sicht­bar bleiben. Wärme oder Zugluft am besten vermeiden. Beide lassen Farbe zu schnell trocknen.
  • Richtungs­weisend. Malern Sie zuerst im Fens­terbereich und dann weg vom Licht. Zum Schluss abschnitts­weise die Rolle – ohne neue Farbe – noch einmal von oben nach unten gleich­mäßig über die noch feuchte Fläche führen.
  • Verdünnen. Erweist sich Ihre Farbe als so dick­flüssig, dass sie sich nur mühsam verstreichen lässt und womöglich Roll­spuren sicht­bar bleiben, können Sie vorsichtig etwas Wasser hinzugeben. Dann aber gut umrühren. Besser zweimal mit wenig Wasser verdünnen, als einmal zu viel dazu­kippen! Beachten Sie die Gebrauchs­anleitung des Anbieters.

Zum Aufbewahren Farb­eimer fest verschließen

  • Pausieren. Große zusammenhängende Flächen sollten Sie unbe­dingt in „einem Rutsch“ bearbeiten, um eine gleich­mäßige Oberfläche zu erzielen. Wenn eine Wand fertig ist, dürfen Sie aber natürlich gern Pause machen. Falls es länger dauert, sollten Sie Farb­rolle, Pinsel und Abstreifgitter in Kunst­stoff­tüten luft­dicht zwischen­lagern.
  • Wischen. Klekse und Spritzer sind nicht schlimm – sofern sie auf dem ausgelegten Malervlies landen oder zumindest sofort entdeckt werden. Dann gilt grund­sätzlich: Besser sofort abwischen, so lange die Farbe noch frisch ist. Deshalb Putzlappen und -tücher am besten immer griff­bereit haben. Wie leicht sich angetrock­nete Farbe entfernen lässt, hängt vom jeweiligen Unter­grund ab. Manchmal lässt sie sich mit dem Fingernagel abreiben. Auf Teppichböden kann es im Extremfall sinn­voller sein, einzelne bemalte Fasern abzu­scheiden, als die Farbreste durch Reiben zu verteilen. Beachten Sie auch die Tipps der Anbieter. Im Zweifels­fall erproben Sie unterschiedliche Reinigungs­methoden zunächst an einer wenig sicht­baren Stelle.

Richtig entsorgen

  • Aufbewahren. Farbreste besser nicht voreilig entsorgen. Damit lassen sich etwaige unzu­reichend gestrichene Stellen oder auch Flecken ausbessern. Angebrochene Farb­eimer fest verschlossen, kühl aber frost­frei lagern.
  • Austrocknen lassen. Eimer mit einge­trock­neten Farbresten können im Hausmüll entsorgt werden. Also einfach mit geöff­netem Deckel für einige Wochen in die Garage oder – geschützt vor Regen – auf den Balkon abstellen und dann in Restmüll­tonne entsorgen. Leere Farb­eimer gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, sie lassen sich recyceln.
  • Entsorgen. Eimer mit einer großen Mengen alter Farbreste sollten Heim­werker bei einer Problem­stoff­sammelstelle abgeben. Auf keinen Fall in den Ausguss kippen.
33

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

bronxx2000 am 01.07.2021 um 16:11 Uhr
Für 1 Euro doch echt ok....

Ja, ist nicht mehr der neuste Test, aber gibt auch keinen, oder? Wollten erst zu Alpina greifen.... dann schöner Wohnen... aber preislich sind die nich mehr weit auseinander... da wir eh erst renovieren und später einziehen, wird es eine Farbe MIT Konservierungsmitteln und zwar die von Tedox. Enttäuscht die... landen wa eh wieder bei der Katze....
Vielleicht wäre noch hilfreich gewesen die "Alpina" Farbe aus den diversen Angeboten zu testen. Sie wissen schon. Wo Wasser im Eimer ist mit Kreidespuren (so deckt die nämlich) und der Eimer im Großformat trotzdem nur 15 € kostet. Die Leute aber glauben, sie kaufen Alpina....

anna.gruenberg am 19.04.2021 um 10:47 Uhr
Leider stimmt das.

Der Test ist leider veraltet. Daher erschließt es sich mir nicht, warum er nicht frei verfügbar ist.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.04.2021 um 14:16 Uhr
Älterer Test

@syprix: Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden das überprüfen. Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf. (AG/US)

syprix am 13.04.2021 um 15:09 Uhr
Geld zurück

Na das ist ja herrlich, jetzt habe ich 3€ für einen Test ausgegeben dessen Ergebnisse fast durchgängig im Handel nicht mehr erhältlich sind.
Alpina "unsere Beste" heißt jetzt vielleicht "Das Original" oder eventuell auch nur "Alpinaweiß". Düfa Superweiss K414 könnte jetzt D414 heißen, wer weiß das schon so genau. Prisma Edelweiß kennt nicht mal mehr die Googlesuche.
Kann ich jetzt mein Geld wieder bekommen bitte?!?

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2020 um 09:51 Uhr
Farbe für Raucherwohnungen

@Rubicon: Ein leidiges Thema, welches Sie da ansprechen. Es ist äußerst schwierig, für nikotinbehaftete Wände objektivierbare Kriterien aufzustellen. Denn es kommt entscheidend auf den jeweils vorhandenen Untergrund und den Grad der Verschmutzungen an. Diese dürften in jedem Fall anders sein, so dass sich für alle denkbaren Verschmutzungsgrade keine für alle Fälle gültigen Ergebnisse erzielen lassen. Oftmals deckt nämlich die Dispersionsfarbe das Nikotin nicht dauerhaft ab, da beide wasserlöslich sind. Hier muss dann in hartnäckigen Fällen zunächst eine Nikotinsperre aufgebracht werden, erst dann kann mit Wandfarbe gestrichen werden. In solchen Fällen sollte vielleicht besser erst einmal Rat bei einem Malereifachbetrieb eingeholt werden. (Bee)