
Achtung! Löst sich die Sohle, kann es unangenehm werden. © mauritius images / H. Lippert
Während einer Tour lösten sich die Sohlen von den Wanderschuhen. Wie kann das passieren?
Früher war das Obermaterial von Wanderschuhen mit den Sohlen vernäht oder mit dem Kunststoff EVA verklebt. Heute verwenden viele Hersteller eine Verbindung mit Weichmachern. Dadurch wird der Schuh bequemer. Der Verbraucher muss ihn nicht erst lange einlaufen. Jedoch verflüchtigt sich der Stoff teilweise nach wenigen Jahren – vor allem, wenn der Schuh lange unbenutzt herumsteht. Dann wird die Sohle hart und kann sich ablösen. Praktisch wäre, wenn ein Herstellungsdatum auf den Schuhen stünde.
Tipp: Tragen Sie die Wanderschuhe regelmäßig und lassen Sie sie immer gut trocknen, bevor es wieder losgeht.
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- Die Stiftung Warentest hat beliebte Wander-Apps wie Komoot und Outdooractive getestet. Mit den besten planen Wanderer individuelle Touren und finden problemlos den Weg.
-
- Smartphone am Lenker befestigen – und die Navi-App ist gut im Blick. Auf Radtouren ist das praktisch. Die Schweizer Tester von Saldo haben sechs Halterungen verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.